Laubtragend
Ganzjährig blickdicht, perfekt als Sichtschutzhecke
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
🔥 Jetzt neu: WUNSCHLIEFERTERMIN 🔥 Einfach gewünschtes Datum der Lieferung an der Kasse auswählen! ✅ Ausblenden
Skip to contentEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Blutbuche
Rotbuche
Ovalblättriger Liguster
Wintergrüner Liguster
Kaukasischer Kirschlorbeer
Hainbuche
Portugiesischer Kirschlorbeer
Glanzmispel 'Red Robin'
Thuja Brabant
Thuja Smaragd
Heimische Eibe
Blaue Scheinzypresse
Gelbe Scheinzypresse
Leyland Zypresse
Japanische Stechpalme
Kirschlorbeer Genolia
Kirschlorbeer Novita
Kirschlorbeer Rotundifolia
Ganzjährig blickdicht, perfekt als Sichtschutzhecke 30-50 cm pro Jahr, spätere Höhe je nach Schnitt bis zu 4 Meter Äußerst robust, lediglich längere Trockenheit setzt ihr etwas zu Sehr pflegeleichte Heckenpflanze, einfacher Schnitt Bevorzugter Standort in der Sonne oder Halbschatten, lieber leichte/sandige als schwere/lehmige Böden Nicht-heimische Heckenpflanze, wird hin und wieder als Nistplatz von Vögeln genutzt Mindestens einmal jährlich im Frühjahr (vor dem Austrieb), nur im grünen Bereich schneiden (also nicht auf's Holz zurück), um braune Löcher zu vermeiden Grundsätzlich kein hoher Wasserbedarf, jedoch sollte längere Trockenheit vermieden werden Abhängig von Lieferform, Topfware ganzjährig pflanzbar Abhängig von Lieferform, Topfware einfach pflanzbar Bevorzugt Sonne oder Halbschatten verträgt Nässe gut, lediglich Staunässe vermeiden Als abendländische Pflanze liebt Thuja Sonne Längere Trockenheit sollte durch ausreichende Bewässerung vermieden werden Thuja Brabant ist ein Flachwurzler und daher weniger verträglich mit sehr nahestehenden Nachbarpflanzen Radikalen Rückschnitt möglichst vermeiden, nur im grünen Bereich der Pflanze schneiden, um braune Löcher zu vermeiden Sehr frosthart Äußerst robust gegen Schädlinge und Krankheiten Sehr wetter- und windbeständig, perfekte Windschutzhecke Langlebig (als Hecke etwas weniger langlebig als Bäume) Immergrüne und damit gleichbleibende Heckenpflanze Nur ältere Thuja Brabant bilden männliche & weibliche Blüten aus Die Blüten sind extrem klein (1mm) und nur schwer durch eine leichte Rotfärbung der Triebspitzen zu erkennen Die giftigen Zapfen (Samen) wechseln Ihre Farbe über die Reifezeit von gelb-grün zu braun. Abgefallene Knospen sollten im Hausmüll entsorgt werden. Für eine nicht-heimische Pflanze wird Thuja vergleichsweise häufig als Nistplatz von Vögeln verwendet Thujapflanzen vermehren sich durch Windbestäubung Koniferen Zypressengewächse Lebensbäume Thuja occidentalis Flachwurzler Gerade Säulenform, buschiger als Thuja Smaragd (diese ist eher kegelförmiger). Thuja Brabant ist damit perfekt für blickdichte Hecken Durch Zerreiben der Triebe werden die Düfte der ätherischen Öle frei (diese sind jedoch giftig)Helges Thuja Brabant-Steckbrief
Alles, was Du zur Thuja Brabant als Hecke wissen musst
Laubtragend
Wachstum
Robustheit
Pflegeleicht
Standorttolerant
Tiere und Umwelt
Heckenschnitt
Wasserbedarf
Pflanzzeitraum
Pflanzschwierigkeit
Schattenverträglich
Nässetoleranz
Sonnenverträglich
Trockenheitstoleranz
Verträglich mit Nachbarpflanzen
Rückschnitt
Winterhärte
Schädlingsresistenz
Wind- und Wetterverträglichkeit
Wurzeleinschüttung
Langlebigkeit
Herbstlaub
Blühzeit
Blüte
Frucht
Hundeurin
Vogelfreundlich
Bienenfreundlich
Schmetterlinge
Klima-/Zukunftsbaum
Botanische Ordnung
Botanische Familie
Botanische Gattung
Botanische Art
Eignung als
Heckenformen
Wurzelart
Wuchsart
Duftstärke
Ihre ausgeprägte Wuchsfreude und die immergrünen Zweige machen die Thuja occidentalis Brabant zu einer Heckenpflanze par excellence.
Dazu ist das beliebte Heckengehölz besonders winterhart und erfreulich pflegeleicht. Ideal für alle Gärtner, die für einen perfekten natürlichen Sicht- und Windschutz nur wenig Zeit aufwenden möchten.
Das lernst Du jetzt von Hecken Helge:
Die Thuja Brabant gehört zu den Abendländischen Lebensbäumen, die ursprünglich in Kanada sowie im Nordosten Amerikas beheimatet sind. Mit ihrer intensiven grünen Farbe bringt die Zypressenart zu jeder Jahreszeit Struktur in deinen Garten und lässt ihn auch im kargen Winter lebendig erscheinen.
Mit der Thuja Brabant-Hecke erhälst du eine schöne, dichte Hecke für den Garten! Möchtest du dwissen wie man diese pflanzt? Springe direkt zur Hecken-Pflanzanleitung >
Eine Thuja Brabant-Hecke ist direkt nach dem Einpflanzen blickdicht. Dafür sorgen ihr dichter Wuchs, die nach oben gebogenen Äste und die robusten Schuppenblätter, die ihr Grün das ganze Jahr über behalten.
Der jährliche Zuwachs in Höhe und Breite beträgt pro Jahr 20 bis 40 cm. So erreicht die Thuja Brabant im Laufe der Jahre eine Höhe von zwei bis vier Metern. Breit wird die Hecke bis zu 120 cm.
Auch als Solitär eignet sich der Thuja Brabant hervorragend. Möchtest Du einen Thuja occidentalis Branbant als Solitär pflanzen? Springe direkt zur Strauch-Pflanzanleitung >
Als kompakter und eleganter Säulenbaum legt die Thuja Brabant auch solo einen respektablen Auftritt hin.
Mit ihrer geometrischen Form hebt sie sich sehr reizvoll von ausladenden Stauden oder Sträuchern ab. Auch kann sie wunderbar im Kübel kultiviert werden.
Markenzeichen der Thuja Brabant ist ihre schmal zulaufende Krone in kompakter Kegelform. Diese besteht in der Regel aus mehreren Stämmen, deren Äste in Bogenform nach oben wachsen.
Die orange-braune Borke weist Längsrisse auf, das vielfach verzweigte Wurzelwerk verläuft nur knapp unter der Oberfläche. Erst im Laufe der Jahre reichen die Wurzeln tiefer ins Erdreich hinab.
Aufgrund der dichten Verästelung der Thuja Brabant bildet sie einen optimalen Sichtschutz.
Am wohlsten fühlt sich die Thuja occidentalis Brabant in der Sonne, aber auch halbschattige Lagen toleriert sie gut. Im Schatten verzögert sich das Wachstum deutlich und die Verzweigung ist deutlich lockerer.
Im Idealfall pflanzt du die Thuja Brabant in einen sandigen Lehmboden, aber auch durchlässige und frisch-feuchte Böden bieten optimale Bedingungen – insbesondere, wenn der pH-Wert zwischen 6 und 7,5 liegt. Die sehr anpassungsfähige Sorte kommt selbst mit leicht sauren Böden und anhaltender Trockenheit gut zurecht.
Eine Thuja Brabant-Hecke benötigt erfreulich wenig Pflege. Ein bis zwei jährliche Rückschnitte, eine Düngergabe und wässern lediglich in längeren Trockenphasen – mehr Aufmerksamkeit beansprucht der Lebensbaum nicht. Die Heckenpflanze stellt also eine hervorragende Wahl dar, wenn du im Garten lieber genießt als arbeitest.
Die Thuja Brabant-Hecke ist sehr leicht zu pflegen: ein bis zwei jährliche Rückschnitte und ausreichende Bwässerung in trockenen Zeiten reichen völlig aus.
Die Blätter der Thuja Brabant duften, wenn man an ihnen vorüberstreift oder sie zerreibt, nach Gewürznelken und Apfelmus. Dieser Geruch lässt leicht vergessen, dass in den Zweigspitzen und anderen Pflanzenteilen das Nervengift Thujon steckt. Spielen Kinder in deinem Garten, ist also etwas Vorsicht angebracht.
Die Blätter der Thuja Brabant liegen schuppenartig eng den Zweigen an. Im Laufe der Sommers changiert das Hellgrün der Blätter zu einem dunkleren Ton. Dieses intensive Grün behält die Heckenpflanze auch den ganzen Winter über.
Nadeln der Thuja Brabant.
Jede einzelne Pflanze bildet von März bis April sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus. Diese nur einen Millimeter großen Blüten auf den Triebspitzen sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen.
Blüte der Thuja Brabant
Während die kleinen Zapfen der Thuja occidentalis Brabant heranreifen, wechseln sie ihre Farbe von einem gelblichen Grün zu Braun. Im Oktober lassen sie ihre Samen herausfallen, verbleiben dann aber noch einige Zeit an der Pflanze.
Die Frucht der Thuja Brabant.
Mit ihrem kompakten Wuchs bietet die Thuja Brabant verschiedenen Vogelarten einen sicheren Rückzugsort und eine geschützte Nistgelegenheit. Für Haustiere besteht aufgrund giftiger Pflanzenteile allerdings ein gewisses Gesundheitsrisiko.
Ebenfalls gut zu wissen: Schnittgut entsorgst du besser nicht auf dem heimischen Kompost, sondern bringst es zu einer Grüngutsammelstelle oder zum Wertstoffhof.
Die Thuja occidentalis Brabant bietet aufgrund ihres kompakten Wachstums eine Nistplatz-Möglichkeit für kleinere Vögel.
Thuja Brabant kannst du – je nach Jahreszeit – als Ballenware, im Topf oder Container kaufen. Das Pflanzen erfordert keinerlei Vorkenntnisse und geht mit dem geeigneten Werkzeug wie einem stabilen Spaten problemlos von der Hand.
Thuja Brabant als Hecke pflanzen – Hecken Helge zeigt dir, wie’s in 7 Schritten geht:
Zunächst die Setzlinge ausgieben wässern.
Unabhängig von der Lieferform müssen die Setzlinge direkt vor dem Einpflanzen gründlich gewässert werden. So verkraften sie die Strapazen des Standortwechsels deutlich leichter. Containerpflanzen lassen sich dann außerdem leichter aus dem Behältnis lösen.
Eine Richtschnur sollte den Verlauf der Hecke vor dem Einpflanzen festlegen.
Befindet sich am geplanten Standort der Thuja Brabant Hecke noch Rasen, so muss die Grasnarbe zuerst gründlich entfernt werden. Am einfachsten lassen sich die Soden mit einem Spaten abstechen. Für eine schöne Optik sollte die Hecke später gerade verlaufen. Durch das Spannen einer Richtschnur kannst du außerdem einen ausreichend großen Abstand zum Nachbargrundstück sicherstellen.
Achte bei der Tiefe der Löcher darauf, dass der Wurzelballen gut Platz findet.
Pro laufendem Meter werden für eine blickdichte Thuja Brabant Hecke zwei bis drei Setzlinge benötigt. Anstatt einzelne Pflanzlöcher auszuheben ist es in der Regel einfacher, einen durchgängigen Pflanzgraben anzulegen. Dieser sollte etwas doppelt so breit wie die Ballen der Setzlinge sein. Für ein schnelleres Anwachsen empfiehlt es sich zudem, den Boden des Grabens aufzulockern.
Starterdünger hilft beim Anwachsen der Hecke.
Vermische den Aushub mit reifem Kompost, Hornspänen oder einem speziellen Koniferendünger. So stellst du eine ausreichende Nährstoffversorgung der Pflanzen während der Anwachsphase sicher.
2 bis 3 Pflanzen pro Laufmeter sind optimal.
Beim Verteilen der Setzlinge gilt es auf die ideale Pflanztiefe zu achten: Die Ballen sollten direkt mit der Erdoberkante abschließen oder maximal drei Zentimeter darunter liegen. Bei Bedarf unterfütterst du die Setzlinge mit etwas Aushub.
Hohlräume sollten vermieden werden.
Beim Verteilen des angereicherten Aushubs gilt es auf einen aufrechten Stand der Koniferen zu achten. Zu guter Letzt trittst du die Erde zwischen den Stämmchen behutsam fest.
Ein kleiner Geißrand sorgt für eine bessere Versorgung der Wurzeln mit Wasser.
Damit das Wasser beim gründlichen Angießen auch direkt zu den Wurzeln gelangt und nicht ungenutzt versickert, formst du vor dem Wässern aus Erde kleine Gießränder rund um die Stämmchen. In den ersten vier Wochen nach dem Pflanzen solltest du das Erdreich beständig feucht halten.
Unten findest du umfangreiche Tipps zum Thuja Brabant-Schnitt sowie zum Düngen und Bewässern.
Thuja Brabant pflanzen in 7 Schritten – so geht’s!
Mit ihrer sehr ansprechenden konischen Wuchsform bereichert die Thuja Brabant deinen Garten auch in Alleinstellung. Als Solitär setzt sie klare Akzente vor einem harmonischen Hintergrund mit Blühsträuchern oder üppigen Stauden.
In einem eher formalen Garten ist sie auch in einem großzügigen Pflanzkübel gut aufgehoben. Achte in diesem Fall aber unbedingt auf genügend Erdreich. Andernfalls bremst du die Konifere in ihrer Wuchsfreude.
Möchtest du die Thuja Brabant als Hecke pflanzen? Lies oben weiter
Im Allgemeinen toleriert eine Thuja Brabant Hecke Rückschnitte sehr gut. Ist die Hecke aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit aus der Form geraten, lässt sie sich allerdings nicht mehr durch radikale Rückschnitte verjüngen.
Für eine dauerhaft makellose Optik sind daher ein oder besser zwei moderate Formschnitte pro Jahr empfehlenswert.
Ein bis zwei Formschnitte jährlich sind für die Thuja Brabant Hecke genügend.
Der erste Rückschnitt erfolgt im März oder April. Ein zweiter günstiger Zeitpunkt ist der Frühsommer Ende Mai. Alternativ bringst du deine Thuja Brabant Hecke noch einmal von Ende August bis Mitte September in Form.
So anspruchslos sich die Thuja Brabant im Allgemeinen präsentiert, so sehr ist sie doch auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser angewiesen.
Insbesondere in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung kann das flache Wurzelwerk in längeren Trockenperioden nicht genügend Nachschub heranschaffen. Eine regelmäßige Bewässerung ist dann nicht nur in sommerlichen Trockenphasen, sondern auch in niederschlagarmen Wintern nötig.
Um ein zu schnelles Verdunsten der Feuchtigkeit im Boden zu vermeiden, kannst du deine Hecke mulchen. Dafür eignen sich neben Rindenmulch auch altes Laub oder Grasschnitt.
Für die zusätzliche Versorgung mit wertvollen Nährstoffen greifst du ein- oder zweimal jährlich am einfachsten zu Helges Koniferendünger. Alternativ verteilst du im Frühjahr pro Quadratmeter zwei bis drei Liter reifen Kompost.
Wie für jede Mischhecke gilt auch für eine bunte Reihe mit Thuja occidentalis Brabant: Die verschiedenen Gehölze sollten sich in ihren Ansprüchen an Standort und Bodenqualität ähnlich sein. Kombinierst du die Thuja Brabant mit anderen säulenförmigen Heckenpflanzen, vermeidest du eine Überwucherung durch den eventuell ausladenden Wuchs der Partnerpflanzen.
Bewährt hat sich die Kombination verschiedener Thuja-Arten wie beispielsweise Thuja Brabant mit Thuja Smaragd. Damit erhältst du eine Hecke mit einheitlicher Geometrie und interessantem Farbenspiel. Wechselt sich die Thuja Brabant mit Rhododendron ab, bilden die Koniferen im Frühsommer die Kulisse für ein buntes Blütenmeer.
Für die Thuja occidentalis Brabant eignen sich andere säulenförmige Heckenpflanzen ideal zum Kombinieren.
Die Thuja Brabant ist nicht sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge – außer es mangelt an der richtigen Pflege oder guten Standortbedingungen.
Eine braune Verfärbung der Nadeln kann auf eine Überdüngung hinweisen. Gelben Nadeln liegt oft ein Magnesium-Mangel zugrunde, der sich mit Bittersalz beheben lässt.
Verfärben sich die Triebspitzen bräunlich, kann ein Befall durch die Miniermotte dahinterstecken. In diesem Fall entdeckst du an den Trieben außerdem Fraßgänge. Erkennst du das Problem frühzeitig, lässt es sich häufig durch das Entfernen der befallenen Stellen lösen.
Verfärben sich die Nadeln nicht nur, sondern fühlen sich zudem weich an, kann es sich um eine Pilzerkrankung handeln. Diese ist auch verantwortlich dafür, wenn der Stamm im unteren Bereich weißlich-fleckig wird.
Pilze breiten sich vor allem an sehr feuchten Standorten mit Staunässe aus. Bei einem leichten Befall lassen sich unter Umständen mit einem angepassten Gießverhalten und geeigneter Düngung die pflanzeneigenen Abwehrkräfte ausreichend stärken. Ist der Pilzbefall fortgeschritten, kann es nötig werden, die betroffenen Pflanzen zu entfernen und das Erdreich auszutauschen.
In der Regel deutet eine bräunliche Verfärbung der Nadeln einer Thuja Brabant auf eine Überdüngung hin.
Ob als Heckenpflanze oder Solitär – mit der Thuja Brabant holst du dir einen Klassiker unter den Koniferen in deinen Garten. Für eine tolle Optik erhältst du bei Hecken Helge ausschließlich Pflanzen in bester Qualität.
Einfach Thuja Brabant online bestellen – und die gewünschte Stückzahl pünktlich zu Hause in Empfang nehmen. Auch den Preis ermittelst du ruck-zuck: Hecken Helge benötigt dafür lediglich deine Postleitzahl, die geplante Heckenlänge oder Pflanzenmenge. Die Lieferkosten sind natürlich inklusive.
Hecken Helge freut sich schon, seine schönsten Thuja Brabant Setzlinge für dich versandfertig zu machen und wünscht dir viel Freude mit dem frischen Grün für deinen Traumgarten!
Bei allen Heckenpreisen ist die Wunschterminlieferung zu Dir nach Hause inklusive. Es gibt keine unerwarteten Kosten.
Helge achtet auf ein überschaubares, aber sehr hochwertiges Sortiment. Du erhältst nur beste Hecken für deinen Garten.
Hecken bestellen war nie einfacher. Von Bestellung über Lieferung bis zur Pflanzung erhältst Du Helges besten Tipps und persönliche Hilfe, wenn Du sie brauchst.
Hilfreiche Tipps zum Schnitt, zur Pflege und zum Einsatz des Lebensbaumes!