Laubtragend
Wintergrün, in ungünstigen Lagen sowie bei jungen Pflanzen wird das Blatt über den Winter abgeworfen
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
🔥 Jetzt neu: WUNSCHLIEFERTERMIN 🔥 Einfach gewünschtes Datum der Lieferung an der Kasse auswählen! ✅ Ausblenden
Skip to contentEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Blutbuche
Rotbuche
Ovalblättriger Liguster
Wintergrüner Liguster
Kaukasischer Kirschlorbeer
Hainbuche
Portugiesischer Kirschlorbeer
Glanzmispel 'Red Robin'
Thuja Brabant
Thuja Smaragd
Heimische Eibe
Blaue Scheinzypresse
Gelbe Scheinzypresse
Leyland Zypresse
Japanische Stechpalme
Kirschlorbeer Genolia
Kirschlorbeer Novita
Kirschlorbeer Rotundifolia
Wintergrün, in ungünstigen Lagen sowie bei jungen Pflanzen wird das Blatt über den Winter abgeworfen
40 - 100 cm pro Jahr, spätere Höhe je nach Schnitt 1 - 4 Meter
Aufgrund ihrer Robustheit sehr beliebt
Radikaler Rückschnitt möglich. Er ist pflegeleicht, schnell wüchsig und gedeiht nahezu überall, freut sich aber über einen normalen, ausgewogenen Gartenboden.
Von Sonne bis Vollschatten
Idealer Nistplatz für viele Vögel, insektenfreundlich
Für eine in Form gehaltene Liguster Atrovirens empfiehlt sich ein einmaliger Schnitt pro Jahr: Dieser sollte um den 24. Juni stattfinden. Denn die Pflanzen machen zu dem Zeitpunkt eine Wachstumspause
Mit Trockenheit kann diese Pflanze sehr gut umgehen, trotzdem erfreut sich der Ligustrum vulgare 'Atrovirens', wenn der Wurzelbereich mit Mulch abgedeckt wird oder die Pflanze eine Unterbepflanzung, z.B. mit einem Bodendecker erhält.
Abhängig von Lieferform, Topfware ganzjährig (außer bei Bodenfrost)
Die Ligusterpflanzen sollten nach der Pflanzung kräftig zurückgeschnitten werden: So wachsen sie besser an und entwickeln sich buschig und dicht
Vollschatten geeignet
Verträgt auch längere, jedoch nicht dauerhafte Staunässe / Überflutungen
Auch ein heißer Sommer kann dem Liguster nichts anhaben. Er verträgt Hitze und benötigt trotzdem nur wenig Wasser.
Bei der Standortwahl sollte darauf geachtet werden, dass ausreichend Platz zu den Nachbarpflanzen vorhanden ist.
Der Liguster 'Atrovirens' ist sehr schnittverträglich
winterhart (Manche Ligusterarten vertragen bis zu -10°C)
Insekten-, besonders schmetterlingsfreundlich und dennoch schädlingsresistent
Flachwurzler
Ein Liguster kann durchaus mehrere Jahrzehnte alt werden.
dunkelgrün, winterhart
rahmweiße, rispenförmige bis zu 6 cm lange Blüte
Beliebter Nistplatz und Nahrungsquelle für viele Vogelarten
Dieser blühende Strauch ist hervorragend für Imker. Um einen fleißigen Flug der Bienen zu unterstützen, ist ein geplanter Rückschnitt der Hecke nach der Blüte vorzunehmen.
Lippenblütler (lat. Lamiales)
Ölbaumgewächse (lat. Oleaceae)
Liguster (Ligustrum)
Ligustrum vulgare Atrovirens
Flachwurzler
sehr dicht (schnell Blickdicht: sogar ganzjährig: Bei am Anfang regelmäßiger Bescheidung), straff aufrecht, buschig
Wintergrüner Liguster ist das ganze Jahr über blickdicht und damit die perfekte Heckenpflanze für einen natürlichen Sichtschutz.
Aus ökologischer Sicht gilt Liguster Atrovirens als sehr wertvoll: Schließlich dient er unter anderem vielen Vogelarten als Nistplatz. Gartenbesitzer schätzen ihn als eine robuste Alternative zum krankheitsanfälligen Buchsbaum.
Das lernst Du jetzt von Hecken Helge:
Der wintergrüne Liguster (Ligustrum vulgare Atrovirens) ist eine Unterart des Gewöhnlichen Ligusters. Dieser gedeiht als Wildpflanze in Europa, Kleinasien und Nordafrika – bevorzugt an Böschungen und Waldrändern. Er ist auch unter dem Namen Schwarzgrüner Liguster geläufig.
Als Hecke eignet sich der wintergrüne Liguster besonders gut. Möchtest Du eine Kirschlorbeerhecke pflanzen? Springe direkt zur Hecken-Pflanzanleitung >
Wintergrüner Liguster gehört zu den besonders pflegeleichten heimischen Ziergehölzen und eignet sich hervorragend für die Anlage einer Hecke. Das ganze Jahr über bietet Ligustrum vulgare Atrovirens zuverlässigen Wind- und Sichtschutz: Seine Blätter verliert er im Winter erst bei Temperaturen unter -10° C. Ältere Pflanzen sind sogar noch unempfindlicher gegenüber Frost.
Als Strauch erreicht der Liguster Atrovirens 4 Meter. Möchtest Du eine Kirschlorbeer als Baum pflanzen? Springe direkt zur Baum-Pflanzanleitung >
Wächst der Liguster vulgare Atrovirens frei, präsentiert er sich nach einigen Jahren als stolzer Großstrauch mit aufrechtem Stand. An Standorten im Schatten größerer Bäume oder Gehölze entwickelt er weniger Höhe und wächst stattdessen stärker in die Breite, sodass ein dichtes Unterholz entsteht.
Schwarzgrüner Liguster zeichnet sich durch seine aufrechte Statur und sein dicht verzweigtes Astwerk aus. Er erreicht eine Höhe von zwei bis vier Metern und kann ebenso stark in die Breite wachsen – insbesondere als ältere Pflanze.
Während die kurzen Seitentriebe nach außen zeigen, weist das Wurzelwerk eine beachtliche Dichte auf. Da Liguster Atrovirens sehr flach wurzelt, lässt er kaum Unterwuchs zu.
Der schwarzgrüne Liguster zeichnet sich besonders durch seine aufrechte Statur aus.
Wintergrüner Liguster bevorzugt sonnige, warme Standorte. Aber auch mit Schatten kommt er gut zurecht.
Ebenso genügsam ist er hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit: Liguster vulgare Atrovirens gedeiht auf trockenem und feuchtem Terrain. Nur Staunässe strapaziert die Heckenpflanze sehr stark. Kalkhaltiger Boden stellt dagegen kein Problem dar.
Nach der Anwachsphase benötigt Wintergrüner Liguster kaum Pflege und muss auch bei anhaltender Trockenheit nicht gewässert werden. Lediglich an extrem nährstoffarmen Standorten sind die Gabe von organischem Dünger oder das herbstliche Mulchen mit Laub empfehlenswert. Wann und wie Du eine wintergrüne Liguster-Hecke schneidest, erfährst Du unten.
Der Liguster Atrovirens ist in der Pflege sehr einfach zu handhaben.
Der wintergrüne Liguster ist ebenso schnellwüchsig wie schnittverträglich. Ein Rückschnitt erfolgt im Juni. Ein weiterer wahlweise im August oder März. Selbst mit radikalen Rückschnitten kommt das Gehölz hervorragend zurecht und treibt danach umso schneller und dichter wieder aus.
Weitere Tipps zum Schnitt der schwarzgrünen Liguster-Hecke, erfährst Du weiter unten.
Die elliptischen und dunkelgrünen Blätter des Wintergrünen Ligusters werden vier bis sechs Zentimeter lang. In milden Wintern behalten sie ihr sattes Grün. Lediglich bei starker Kälte verfärben sie sich braun, verbleiben jedoch ausdauernd am Strauch.
Blätter der wintergrünen Liguster.
Die Blüten von Liguster vulgare Atrovirens erfüllen die Luft von Juni bis Juli mit ihrem süßen Duft. Die rispenartigen Blütenstände sind zwittrig und heben sich mit ihrem hellen Cremeweiß sehr reizvoll vom dunklen Blattgrün ab. Reich an Nektar, sind die Blüten des Wintergrünen Ligusters eine wertvolle Insektenweide.
Blüte der wintergrünen Liguster.
Ab September bis in den Oktober hinein erscheinen die kleinen runden Früchte des Schwarzgrünen Ligusters, die bei voller Reife eine tiefschwarze Farbe annehmen. Für den Menschen sind die Beeren ungenießbar, weil schwach giftig.
Helges Tipp: Die Beeren bilden sich nicht bei regelmäßig geschnittenen Hecken aus und stellen daher für pflegsame Heckenbesitzer kein Problem oder Zusatzarbeit dar.
Die Frucht der Liguster Atrovirens sind schwarze Beeren.
Der Ligustrum vulgare Atrovirens lockt verschiedene Tiere in deinen Garten. Vor allem bietet er diversen Vogelarten eine willkommene Nistgelegenheit. Im Herbst freuen sich die Vögel über die Beeren, die ihnen bis in den späten Winter hinein als wertvolle Nahrungsreserve dienen.
Auch heimische Schmetterlinge wie der Nachtschwalbenschwanz, der Kleine Fuchs oder das Große Ochsenauge halten sich gerne rund um Ligusterhecken auf. Während der sommerlichen Blütezeit umschwirren Bienen und andere Insekten den Wintergrünen Liguster. Unter dem Strauchwerk finden Kleintiere wie Igel ganzjährig einen geschützten Unterschlupf.
Bewohnt von vielen Vogelarten
Bei Hecken Helge kannst du Wintergrünen Liguster als Containerware sowie wurzelnackt bestellen. Aus Kostengründen entscheiden sich viele Gartenbesitzer bei der Anlage einer Hecke für wurzelnackte Heckenpflanzen. Mit der größeren Container- oder Ballenware verkürzt du dir dagegen die Wartezeit auf eine Hecke, die ausreichenden Blickschutz bietet.
Abhängig von der Größe der Heckenpflanzen musst du pro laufendem Meter mit zwei bis acht Stück kalkulieren. Ganz ohne monatelange Wartezeit kommst du zu einer grünen Einfriedung deines Grundstücks, wenn du dich für eine Fertighecke entscheidest: Diese Elemente haben bei Lieferung bereits eine Höhe von 80 bis 200 cm erreicht.
Wintergrünen Liguster kannst du sowohl im Frühjahr als auch im Herbst pflanzen. Die gemäßigten klimatischen Bedingungen in den Übergangs-Jahreszeiten begünstigen ein schnelles und gesundes Anwachsen deiner Hecke.
Mit einer Schnur ist ein gerader Verlauf gewährleistet.
Zuerst steckst du den gewünschten Verlauf deiner Hecke mit einer Richtschnur ab. Dann markierst du die Pflanzlöcher mit etwas Sand oder einem Markierungsspray.
Solltest du dich für ein Unkrautvlies entschieden haben, schneidest du dieses an den geplanten Pflanzlöchern über Kreuz ein.
Die Löcher sollten doppelt so breit und etwa so hoch wie die Wurzelballen.
Bevor du die Pflanzlöcher mit dem Spaten ausheben kannst, musst du eine eventuell vorhandene Grasnarbe gründlich entfernen.
Die Pflanzlöcher sollten doppelt so breit und etwa so hoch wie die Wurzelballen sein. Den Boden der Pflanzgruben lockerst du etwas auf, um den Heckenpflanzen später das Anwurzeln zu erleichtern. Benötigst du sehr viele Pflanzen pro laufendem Meter, kann es sinnvoll sein, statt einzelnen Pflanzgruben einen Pflanzgraben anzulegen.
Die Färbung des Wurzelhalses verrät dir die Tiefe.
Während du wurzelnackte Pflanzen direkt in die Erde setzen kannst, musst du Containerware zuvor aus dem Topf nehmen und bei Ballenware das Ballentuch zu etwa einem Drittel öffnen bzw. herunterstreifen.
Wie tief du die Heckenpflanzen in die Erde stellen sollst, erkennst du an der Verfärbung des Wurzelhalses: Pflanze den Wintergrünen Liguster möglichst genauso tief ein wie zuvor die Baumschule. Bei Bedarf passt du das Niveau mit etwas ausgehobener Erde an.
Alle Infos erhältst Du bei Helge durch Eingabe der gewünschten Heckenlänge.
Bevor du die Pflanzlöcher oder den Pflanzgraben mit der anfangs ausgehobenen Erde wieder verfüllst, vermischst du diese mit Hornmehl oder Hornspänen.
Damit die Heckenpflanzen einen guten Stand haben, verdichtest du den Boden durch behutsames Antreten. Jetzt Pflanzabstände und Stückzahlen für wintergrünen Liguster ermitteln.
Ein Gießrand versorgt die Wurzeln optimal mit Wasser.
Forme rund um die Heckenpflanzen einen Gießrand aus Erde, so dass das Wasser auch tatsächlich die Wurzeln des Ligusters erreicht.
Diesen Gießrand füllst du vollständig mit Wasser. Sobald das Wasser versickert ist, wiederholst du den Vorgang und schlämmst damit den Wurzelbereich gründlich ein.
Dient besonders dem Schutz vor Unkraut.
Für eine ansprechende Optik und als Schutz vor Unkraut kannst du optional unter der Hecke Kies oder Mulch verteilen.
Ein ordentlicher Rückschnitt sorgt für einen Dichten Wuchs.
Einige Tage nach der Pflanzung schneidest du den Schwarzgrünen Liguster kräftig zurück. So wachsen die Heckenpflanzen besser an und werden besonders dicht und buschig. Der erste Rückschnitt sollte allerdings nicht kurz vor oder während einer Frostzeit vorgenommen werden, da dies die Pflanzen nachhaltig schädigen kann.
Unten findest du umfangreiche Tipps zum Ligusterschnitt sowie zum Düngen und Bewässern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wintergrüner Liguster pflanzen in 7 Schritten – so geht’s!
Als Solitär beansprucht der Wintergrüne Liguster im Laufe der Jahre reichlich Platz. Er kann einen Durchmesser von bis zu 4 Metern erreichen. Wähle daher den Standort mit Bedacht und achte insbesondere aus einen ausreichend großen Abstand zum Nachbargrundstück und Gebäuden.
Dann kann es losgehen: Hecken Helge erklärt dir in 5 Schritten, wie du Liguster Atrovirens als Großstrauch pflanzt:
Möchtest du Liguster Atrovirens als Hecke pflanzen? Lies oben weiter
Die Pflanzgrube hebst du am einfachsten mit einem Spaten aus. Um dem Strauch später das Anwurzeln zu erleichtern, sollte das Loch doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Die ausgehobene Erde vermischst du mit einem organischen Dünger wie beispielsweise Hornspänen oder Hornmehl.
Mit einem Teil der Mischung bedeckst du den Boden der Pflanzgrube und kannst so ganz unkompliziert die gewünschte Pflanztiefe bestimmen: Ob der Strauch optimal in der Erde steht, erkennst du an der Verfärbung des Wurzelhalses.
Insbesondere wenn der Strauch an nicht oder kaum windgeschützten Stelle gepflanzt wird, benötigt er in den ersten Monaten eine Stabilisierung. Dafür schlägst du neben dem Strauch einen Pflock in die Erde. Dabei solltest du das Wurzelgeflecht des Strauches nicht beschädigen.
Wenn du das Pflanzloch mit dem angereicherten Aushub verfüllst, achte unbedingt auf einen aufrechten Stand des Strauches. Zuletzt trittst du die Erde rund um die Pflanze vorsichtig an.
Damit der Wind dem Strauch in der Anwachsphase nicht zu stark zusetzen kann, legst du locker einen Kokosstrick oder ein ähnliches Seil um die Pflanze und den Pfahl. Achte dabei unbedingt darauf, dass du das Astwerk nicht beschädigst.
Damit das Wasser beim anfänglichen Wässern auch tatsächlich den Wurzelballen erreicht, formst du aus Erde einen Gießrand und füllst die so entstandene Mulde bis obenhin mit Wasser. Ist es versickert, gießt du den Strauch erneut an, sodass der Wurzelballen richtig eingeschlämmt wird. Um den Boden vor dem Austrocknen zu schützen, könntest du eine Schicht Rindenmulch unter dem Wintergrünen Liguster verteilen.
Wintergrüner Liguster als Strauch pflanzen – so geht’s!
Ligustrum vulgare Atrovirens ist extrem schnittverträglich und sollte für eine schöne Optik auch regelmäßig in Form gebracht werden: Bei einer Höhe von mehr als zwei Metern neigen die Hecken dazu auseinanderzufallen.
Hin und wieder darfst du problemlos einen kräftigen Rückschnitt vornehmen: Danach treiben die Heckenpflanzen umso dichter aus.
Rückschnitte verkraftet die Liguster Atrovirens sehr gut.
Damit der Wintergrüne Liguster beständig frisch austreibt, schneidest du ihn zwei- bis dreimal zwischen Ende Juni und Ende August. Einen starken Rückschnitt nimmst du am besten möglichst im Frühsommer vor. Der beste Zeitpunkt für einen Formschnitt liegt im August.
Grundsätzlich ist Ligustrum vulgare Atrovirens eine pflegeleichte Heckenpflanze ohne große Ansprüche. Für ein kraftvolles Wachstum empfiehlt sich jedoch im zeitigen Frühjahr bis März die Gabe eines organischen Düngers wie Hornspänen oder Hornmehl. Dieses arbeitest du mit einer Harke einfach leicht rund um die Ligusterhecke ein.
Kalium, Stickstoff und Phosphat führst du den Heckenpflanzen dann im Frühsommer bei einer zweiten Düngung mit Mineraldünger zu. Dabei kannst du zusätzlich auch etwas Kompost in die Erde einarbeiten.
Von einer Düngergabe im Herbst oder Winter solltest du absehen: Sie hat die Bildung neuer weicher Triebe zur Folge, die vor Anbruch der Kälte keine Zeit mehr haben, um zu verholzen.
Regelmäßiges Gießen ist bei einer Hecke aus Wintergrünem Liguster nicht unbedingt vonnöten. Zwar freut sich die Heckenpflanze über beständige mäßige Feuchtigkeit, übersteht aber auch längere Trockenperioden problemlos.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gelegentlich ist der eigentlich sehr robuste Wintergrüne Liguster von Blattflecken und Echtem Mehltau betroffen. Diese Krankheiten richten aber in der Regel ebenso wenig Schaden an wie Blattwanzen oder Blattläuse.
Der Befall durch Krankheiten oder Schädlinge deutet immer auf einen geschwächten Zustand der Heckenpflanzen hin. Stärke sie daher durch eine Düngergabe und achte auf einen mäßig feuchten Boden ohne Staunässe.
Bei sehr starkem Befall kannst du außerdem zu biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln aus dem Fachhandel greifen. Ebenso empfiehlt sich in vielen Fällen ein radikaler Rückschnitt.
Mit normaler Pflege sind eventuelle Problemchen schnell in den Griff zu kriegen.
Eine gemischte Hecke bringt Abwechslung in den Garten und lockert die Grundstücksgrenze auf. Der Sicht- und Windschutz wird naturnäher und für Vögel und Insekten durch ein breites Nahrungsangebot interessanter.
Damit die Hecke rund ums Jahr ihre ansprechende Optik behält, sollten sich die verschiedenen Heckenpflanzen in Wuchsform und -freude möglichst ähnlich sein. Das erleichtert dir auch die Pflege.
Wintergrüner Liguster eignet sich auch als Mischhecke.
Eine sehr attraktive Mischhecke entsteht durch die Kombination von Wintergrünem Liguster und Hainbuche. Beide Heckenpflanzen bieten ganzjährigen Sichtschutz. Während die Hainbuche aufgrund des regelmäßigen Rückschnitts kaum Blüten ansetzt, bringt der Ligustrum vulgare Atrovirens mit seinen cremeweißen Blüten einen sehr reizvollen Akzent ins changierende Grün.
Ligustrum vulgare Atrovirens ist ein sehr robustes Gehölz, das kaum Pflege benötigt. Du bist dir aber nicht sicher, ob der Schwarzgrüne Liguster tatsächlich optimal in deinen Garten passt? Hier stellt dir Hecken Helge kurz einige weitere beliebten Heckenpflanzen vor:
Neben der Rotbuche ist auch die tatsächlich rote Blutbuche eine beliebte Heckenpflanze.
Rotbuche
Die Rotbuche hat ihren großen Auftritt alljährlich im Herbst, wenn sich ihr Laub kräftig orangerot verfärbt. An Boden und Standort stellt die Rotbuche allerdings etwas höhere Ansprüche als die Weißbuche. Sie liebt es sonnig und eine konstante leichte Feuchtigkeit. Bei Trockenheit solltest du die Rotbuche rechtzeitig gießen.
Hainbuche
Die eigentlich zu den Birkengewächsen zählende Hainbuche – auch als „Weißbuche“ bekannt – besitzt tiefgrüne Blätter, die im Herbst leuchtend gelb bis braun werden und erst mit dem Austrieb des neuen Laubs im Frühjahr abfallen. In den ersten Jahren freut sich die Hainbuche über regelmäßige Düngergaben. Ältere Pflanzen versorgen sich dank tiefen Wurzeln in der Regel selbst mit allen benötigten Nährstoffen. Die Pflege beschränkt sich daher auf einen zweimaligen Schnitt pro Jahr. Lediglich Staunässe mag die Hainbuche nicht.
Kirschlorbeer
Ursprünglich in Kleinasien beheimatet, ist Kirschlorbeer auch in unseren Gefilden winterhart. Das immergrüne Gehölz empfiehlt sich insbesondere für größere Hecken, da es eine Höhe von bis zu 4 m erreicht. Ein regelmäßiger Schnitt ist auch beim Kirschlorbeer angesichts seines kraftvollen Wachstums wichtig. Gut zu wissen: Einige Pflanzenteile sind giftig.
Du hast dich entschieden und willst deinen Garten mit Ligustrum vulgare Atrovirens ein Stückchen grüner machen? Dann gibt Hecken Helge Bescheid, wie viele Pflanzen du benötigst und bestelle deine Hecke ganz einfach online.
Es geht ganz einfach:
Die gewünschte Ballen- oder Containerware wird direkt zu dir nach Hause geliefert. Das Einpflanzen kannst du selbst übernehmen oder du engagierst einen Gala-Betrieb aus deiner Region. Hast du noch Fragen zum Wintergrünen Liguster, dem Bestellvorgang oder der Lieferung, ist Hecken Helge jederzeit gerne für dich da!
Bei allen Heckenpreisen ist die Wunschterminlieferung zu Dir nach Hause inklusive. Es gibt keine unerwarteten Kosten.
Helge achtet auf ein überschaubares, aber sehr hochwertiges Sortiment. Du erhältst nur beste Hecken für deinen Garten.
Hecken bestellen war nie einfacher. Von Bestellung über Lieferung bis zur Pflanzung erhältst Du Helges besten Tipps und persönliche Hilfe, wenn Du sie brauchst.
Hilfreiche Tipps zum Schnitt, zur Pflege und zum Einsatz von der schwarzgrünen Liguster!