Laubtragend
Immergrün
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
im Frühjahr färben sich die Halme rötlich
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Was ist die Zick-Zack Bepflanzung?
Beispiel Zick-Zack Bepflanzung
Prunus Lusitanica, Portugiesische Lorbeerkirsche
Immergrün
im Frühjahr färben sich die Halme rötlich
~ 30 cm Zuwachs pro Jahr, Höhe bis zu 3 m
Aufgrund ihrer Robustheit sehr beliebt
einmaliger Pflegeschnitt pro Jahr
Sonne, Halbschatten und dunklere Lagen sind kein Problem
Keine heimische Pflanze, dennoch beliebt bei Vögeln und zur Blüte bei Insekten
ein einmaliger Schnitt (Frühjahr oder Spätsommer) reicht
In langen Trockenperioden, ebenso während der Winterzeit, ist die Lorbeerkirsche Lusitanica dankbar für eine gelegentliche Wässerung.
Abhängig von Lieferform, Topfware ganzjährig (außer bei Bodenfrost)
Keine besonderen Anforderungen an die Pflanzung
Vollschatten eingeschränkt geeignet
Verträgt keine Staunässe
Verträgt einen sonnigen Standort, Ideal ist aber ein halbschattiger.
In langen Trockenperioden, ebenso während der Winterzeit, ist die Lorbeerkirsche Lusitanica dankbar für eine gelegentliche Wässerung.
Da die Lusitanica sehr tiefe Wurzeln besitzt, wächst sie auch nah an Flachwurzlern gut.
Die Lorbeerkirsche Lusitanica ist sehr schnittverträglich
Die Frosthart bis zu Temperaturen von - 24 Grad.
Sehr schädlingsresistent
Bietet als Hecke guten Windschutz
Damit der Kirschlorbeer gut gedeiht, sollte die Erde rund um die Sträucher ab und zu vorsichtig gelockert werden. Das feine Wurzelsystem reagiert sehr empfindlich auf Oberflächenverdichtung und Staunässe.
Immergrün
einfache weiße und traubenförmige Blüte
Schwarz-rote Früchte, die jedoch giftig sind
Ab und zu sucht sich ein Vogel mal einen Nistplatz
Zur Blütezeit im Juni
Rosenartige (Rosales)
Rosengewächse (Rosaceae)
Prunus
Lorbeerkirsche (Lusitanica)
Herzwurzler
Straff aufrecht, Stamm in der Mitte
In Blütezeit angenehmer Honigduft
Dem Echten Lorbeer zum Verwechseln ähnlich, bringt der Portugiesische Kirschlorbeer mediterranes Flair mit einem Hauch von Luxus in deinen Garten. Und das bei einem überraschend geringen Pflegeaufwand.
Im Vergleich zu anderen Kirschlorbeerarten wächst er durch einen mittleren Hauptstamm weniger buschig und eher aufrecht. Daher eignet er sich unter anderem perfekt als immergrüne Sichtschutzhecke.
Das lernst Du jetzt von Hecken Helge:
Der ursprünglich in Spanien und Portugal sowie auf den Azoren, Kanaren und Madeira beheimatete Portugiesische Kirschlorbeer gehört zu den Rosengewächsen. Obwohl aus mediterranen Gefilden stammend, kommt das immergrüne Gehölz problemlos mit den hiesigen klimatischen Bedingungen zurecht und ist zuverlässig winterhart.
Als Hecke eignet sich die Lusitanica besonders gut. Möchtest Du eine Kirschlorbeerhecke pflanzen? Springe direkt zur Hecken-Pflanzanleitung >
Dank seines kompakten Wuchses und einem jährlichen Zuwachs von bis zu 30 Zentimetern bietet der immergrüne Portugiesische Kirschlorbeer das ganze Jahr über einen attraktiven Sichtschutz für deinen Garten.
Als Solitär erreicht die Lusitanica locker 3 Meter. Möchtest Du eine Kirschlorbeer als Baum pflanzen? Springe direkt zur Baum-Pflanzanleitung >
In seinen Herkunftsländern wird Prunus Lusitanica bis zu 20 Meter hoch. Bei uns erreicht er in günstigen Lagen immerhin eine Höhe von drei Metern. Die Krone des aufrecht wachsenden Gehölzes wirkt mit ihrer unregelmäßigen Form recht malerisch.
Der Portugiesische Lorbeer beeindruckt mit imposantem Wuchs – zirka 30 cm pro Jahr legt er zu.
Er wächst aufrecht und entwickelt sich über die Jahre hinweg zu einem dichten Busch. Sehr interessant wirken die frischen Triebe mit ihrem dunkelroten Holz.
Als Gartensorte Hecke erreicht Prunus Lusitanica bis zu 4 Meter Wuchshöhe.
Prunus Lusitanica fühlt sich sowohl an sonnigen Standorten als auch im Halbschatten bis nahezu Vollschatten wohl.
Der Boden ist idealerweise mäßig trocken, durchlässig und schwach sauer bis alkalisch. Damit das grundsätzlich winterharte Gehölz die kalte Jahreszeit gut übersteht, sollte es nicht dem kalten Ostwind ausgesetzt sein.
Kirschlorbeer Lusitanica bevorzugt eher (halb-)schattige Standorte.
Obwohl der Portugiesische Kirschlorbeer in unseren Breitengraden ein Exot ist, verlangt er nicht nach zusätzlicher Pflege. Ein regelmäßiger Rückschnitt muss natürlich sein, ebenso freut sich Prunus Lusitanica über eine jährliche Düngergabe.
In den Wintermonaten solltest du in längeren Trockenperioden bedenken, dass immergrüne Sträucher auch in der kalten Jahreszeit viel Flüssigkeit über ihre Blätter verdunsten, und deine Kirschlorbeerhecke ausreichend wässern.
Weitere Tipps zum Schnitt von Kirschlorbeer findest du weiter unten.
Nur bei anhaltendem Frost solltest du die Kronen der Gehölze mit einem Vlies vor der Kälte und zu intensiver Sonneneinstrahlung schützen.
Die elegante Optik des Portugiesischen Lorbeers lässt leicht vergessen, dass seine Blätter und Früchte leicht giftig sind. Spielen regelmäßig Kinder im Garten, bedarf es daher etwas Aufmerksamkeit.
Wie beim Echten Lorbeer besitzen auch die ledrigen Blätter des Portugiesischen Kirschlorbeers eine glänzende dunkelgrüne Oberseite.
Die elliptischen Blätter mit dem gewellten und gesägten Rand sind wechselständig angeordnet und werden zwischen sechs und zwölf Zentimeter lang.
Blätter der einer jungen portugiesischen Kirschlorbeere.
Zur Blütezeit im Juni setzt Prunus Lusitanica 12 bis 15 Zentimeter lange Trauben aus kleinen weißen Blüten an. Deren verführerischem Honigduft können Bienen, Hummeln und viele andere Insekten nicht widerstehen.
Weiße Blüten der Lorbeerkirsche Lusitanica.
Die ovalen Steinfrüchte des Portugiesischen Lorbeers sind knapp einen Zentimeter lang und reifen zu schwarzroter Farbe heran. Für den Menschen unverträglich, dienen die Beeren vielen Vögeln als willkommene Nahrung.
Die Früchte der Kirschlorbeere sind rot/schwarze Steinfrüchte.
Mit ihrem üppigen Wuchs präsentiert sich Portugiesischer Kirschlorbeer als Hecke schon nach wenigen Monaten als geschützter Rückzugsort für Vögel und verschiedene Kleintiere. Beachten Sie als Hunde- oder Katzenhalter aber, dass die Blätter und Früchte für ihre vierbeinigen Lieblinge giftig sind.
Aus diesem Grund solltest du das Schnittgut von Portugiesischem Kirschlorbeer nicht auf dem heimischen Kompost entsorgen. Bringe es stattdessen zu einer Grüngutsammelstelle oder auf den Wertstoffhof.
Der Kirschlorbeer wird aufgrund der Wuchsfreude gerne von Vögeln aufgesucht.
Bis zum nächsten Winter sollte neu gepflanzter Portugiesischer Kirschlorbeer gut angewurzelt sein.
Daher empfiehlt sich insbesondere das zeitige Frühjahr als guter Pflanzzeitpunkt: Nach den Winterfrösten haben die frisch gesetzten Pflanzen noch ein wenig Zeit, bis die Vegetationsperiode beginnt, und können sich den Sommer über prächtig entwickeln.
Portugiesischen Kirschlorbeer pflanzen – So geht’s:
Wichtig: Vor dem Einfplanzen wässern.
Die Wurzeln überstehen die Strapazen des Einpflanzens besser, wenn du die Pflanzen vorab großzügig wässerst. Das gilt sowohl für Ballenware als auch für Topfpflanzen.
Markiere den Verlauf mit einer Schnur.
Wo später die Hecke verlaufen soll, muss eventuell vorhandener Rasen gründlich entfert werden. Um einen geraden Verlauf der Hecke sicherzustellen, spannst du am besten eine Richtschnur.
Hier ist etwas Muskelkraft gefragt.
Möchtest du größere Pflanzen in weiteren Abständen pflanzen, kannst du einzelne Pflanzlöcher ausheben.
Meist ist es jedoch praktikabler und zeitsparender, einen durchgängigen Pflanzgraben über die gesamte Heckenlänge hinweg anzulegen. Achte dabei darauf, dass dieser ausreichend tief und breit ist.
Alle Infos erhältst Du bei Helge durch Eingabe der gewünschten Heckenlänge.
Für eine gute Entwicklung benötigen die Pflanzen ausreichend Platz. Welchen Pflanzabstand zu wählen solltest, hängt von der jeweiligen Größe der Setzlinge ab:
Ist der Portugiesische Lorbeer maximal 60 cm hoch, genügt ein Abstand von 30 cm. Bei größeren Pflanzen mit einer Höhe zwischen 80 und 100 cm platzierst du alle 40 cm einen Setzling.
Gerade bei größeren Pflanzen.
Während der Anwachsphase hat der Portugiesische Kirschlorbeer einen deutlich erhöhten Nährstoffbedarf und freut sich über einen organischen Starterdünger. Mische daher reifen Kompost oder Hornspäne unter den Bodenaushub, bevor du damit den Pflanzgraben wieder verfüllst.
Hohlräume sollten vermieden werden.
Damit die Pflanzen in der lockeren Erde einen stabilen Stand haben, trittst du den Boden rund um die Stämmchen behutsam fest. Achte dabei darauf, dass die Pflanzen gerade in der Erde stehen.
Wässern und düngen unterstützt das Wachstum.
Beim ausgiebigen Angießen und Einschlämmen sollte das Gießwasser direkt zu den Wurzeln gelangen. Für ein kontrolliertes Versickern legst du um jeden Setzling einen kleinen Gießwall aus Erde an. Auch in den folgenden vier Wochen sollte das Erdreich beständig feucht sein. Ein zu rasches Verdunsten lässt sich durch eine Mulchschicht unter der Hecke verhindern.
Unten findest du umfangreiche Tipps zum Kirschlorbeerschnitt sowie zum Düngen und Bewässern.
Kaukasische Kirschlorbeerhecke pflanzen in 7 Schritten – so geht’s!
Mit seiner ausladenden Krone ist Portugiesischer Kirschlorbeer auch als Baum ein echter Hingucker im mediterran gestalteten Garten. Ebenso attraktiv wirken Solitärpflanzen in Pflanzkübeln auf der Terrasse.
Helge erklärt dir, wie du in 7 Schritten Portugiesischen Kirschlorbeer ganz einfach als Baum pflanzen kannst:
Möchtest du Kirschlorbeer als Hecke pflanzen? Lies oben weiter
Bedenke beim Pflanzen eines Portugiesischen Kirschlorbeers als Solitär, dass dieser im Laufe der Jahre eine relativ breite Krone entwickelt. Der Abstand zur Grundstücksgrenze oder zu Gebäuden sollte daher ausreichend groß sein.
Besonders leicht lässt sich die Pflanzgrube mit einem Spaten ausheben. Für ein gutes Anwachsen muss später rund um den Wurzelbereich ausreichend lockeres Erdreich vorhanden sein. Das Pflanzloch sollte daher doppelt so groß sein wie der Wurzelballen.
Bevor es ans Einpflanzen geht, vermischst du den Aushub mit reifem Kompost oder Hornspänen. So steht dem Bäumchen ein organischer Dünger für die nährstoffintensive Phase des Anwurzelns zur Verfügung. Mit diesem Erde-Dünger-Mix bedeckst du den Boden der Pflanzgrube und platzierst darauf den Setzling. Ob du die Pflanze etwas höher oder tiefer setzen solltest, erkennst du an der Verfärbung am Stamm: Sie zeigt dir, wie tief die Pflanze zuvor in der Baumschule in der Erde stand.
Damit das frisch gesetzte Bäumchen auch bei starkem Wind nicht in Schieflage gerät, bindest du es fest. Den dafür nötigen Pfahl platzierst du idealerweise in der Hauptwindrichtung. Achte beim Einschlagen darauf, nicht das Wurzelwerk des Setzlings zu verletzen.
Jetzt verfüllst du das Pflanzloch mit dem restlichen angereicherten Aushub und trittst die Erde behutsam fest. Kontrolliere noch einmal, ob das Bäumchen gerade steht.
Zur Stabilisierung fixierst du das Bäumchen mithilfe des dafür eingeschlagenen Pfahls. Den Kunststoff-Baumbinder oder einen Kokosstrick legst du dafür wie eine Acht um den Stamm und den Pflock herum. Dabei darf das Stämmchen nicht verletzt oder gequetscht werden.
Beim ausgiebigen Angießen sollte das Wasser möglichst direkt im Wurzelbereich versickern. Dafür legst du aus Erde einen kleinen Gießrand rund um das Bäumchen an. Damit das Erdreich nicht zu schnell wieder austrocknet, empfiehlt es sich, rund um die Pflanze etwas Rindenmulch oder Rasenschnitt zu verteilen. In den ersten vier Wochen sollte der Portugiesische Kirschlorbeer beständig feucht gehalten werden.
Kaukasischer Kirschlorbeer als Solitär pflanzen – so geht’s!
Im Gegensatz zum Kirschlorbeer Caucasica, dessen Blätter deutlich größer sind, darf der Portugiesische Kirschlorbeer nicht nur mit einer mechanischen, sondern auch bedenkenlos mit einer elektrischen Heckenschere geschnitten werden:
Schäden an den Blättern sind nicht zu befürchten. Damit die jungen Pflanzen von Anfang an dicht wachsen, solltest du sie in den ersten Jahren regelmäßig kräftig zurückschneiden. Bei einem Krankheits- oder Schädlingsbefall darfst du Portugiesischen Kirschlorbeer für einen kraftvollen gesunden Neuaustrieb auf den Stock zurücksetzen.
Bei der Lusitanica darf man auch mit der elektrischen Schere ran.
Der ideale Zeitpunkt für den jährlichen Formschnitt deiner Portugiesischer Kirschlorbeer-Hecke liegt direkt nach der Blüte Ende Juni bis Anfang Juli.
Es gibt kaum Heckenpflanzen, die weniger Pflege benötigen als Prunus Lusitanica. Lediglich in den ersten Monaten nach der Pflanzung musst du die Setzlinge beständig feucht halten. Später ist ein Gießen nicht nötig – mit Ausnahme von sehr langen Trockenphasen. Selbst dann genügt aber ein gelegentliches ausgiebiges Wässern.
Auch nach einer regelmäßigen Düngung verlangt der Portugiesische Lorbeer nicht. Sinnvoll ist es aber, als zusätzliche Nährstoffgabe und Feuchtigkeitsspeicher einmal im Jahr Rindenmulch, Grasschnitt oder reifen Kompost um die Pflanzen auszubringen.
Gegenüber einem Befall mit Krankheiten und Schädlingen ist der Portugiesische Kirschlorbeer im Allgemeinen sehr unempfindlich.
Gelegentlich kommt es bei ungünstigen Bedingungen zu Pilzerkrankungen wie der Schrotschusskrankheit. Diese lässt sich mit handelsüblichen Fungiziden in den Griff bekommen. Treten Woll-, Blatt- oder Schildläuse auf, empfiehlt Helge ökologische Mittel auf Rapsöl- oder Seifenbasis.
Mit normaler Pflege sind eventuelle Problemchen schnell in den Griff zu kriegen.
Als grüne geschnittene Hecke passt Portugiesischer Kirschlorbeer wunderbar zu Gärten im mediterranen Stil.
Er geht aber auch gelungene Partnerschaften mit vielen anderen Sträuchern ein:
In einer bunten Hecke harmoniert unter anderem mit dem üppig blühenden Sommerflieder, dem duftenden Pfeifenstrauch oder Ginster. So eine gemischte Hecke birgt nicht nur einen hohen ökologischen Nutzen für Vögel, Insekten und Kleintieren, sondern stellt auch einen naturnahen Sicht-und Windschutz dar.
Kirschlorbeere eignet sich auch als Mischhecke.
Portugiesischer Kirschlorbeer eignet sich nicht nur perfekt für die Anlage pflegeleichter Hecken, sondern bereichert den Garten auch als Solitär sowie als Unterpflanzung von Bäumen. Ebenso wirkt das Formgehölz in großen Pflanzkübeln sehr dekorativ.
Mit seiner ausgeprägten Wuchsfreude begeistert Prunus Lusitanica insbesondere Gartenbesitzer, die sich zeitnah einen zuverlässigen Sichtschutz für ihren Garten wünschen.
Auch überzeugt das Gehölz mit der eleganten Optik durch seinen robusten Charakter und seine Anspruchslosigkeit. Du möchtest dennoch einige Alternativen kennenlernen oder willst eher einheimische Pflanzen setzen?
Helge kennt noch mehr beliebte Heckenpflanzen und stellt sie dir kurz vor:
Neben der Rotbuche ist auch die tatsächlich rote Blutbuche eine beliebte Heckenpflanze.
Liguster ist ebenso robust wie der Portugiesische Kirschlorbeer und steht ihm auch in puncto Wuchsfreude kaum nach. Während Ovalblättriger Liguster laubverlierend ist, behält der Wintergrüne Liguster seine Blätter das ganze Jahr über. Bei einem Schädlingsbefall oder zur Verjüngung der Hecke darfst du Liguster radikal zurückschneiden.
Auch die Hainbuche bietet beinahe ganzjährigen Sichtschutz: Ihr im Sommer tiefgrünes Laub nimmt im Herbst diverse warme Farbtöne an und verbleibt dann bis zum Neuaustrieb im Frühjahr am Gehölz. Ist die Hainbuche nach zwei bis drei Jahren gut angewachsen, benötigt sie nur selten Düngergaben und der Pflegeaufwand beschränkt sich auf zwei Formschnitte im Jahr. Die Hainbuche fühlt sich an vielen Standorten wohl. Nur Staunässe toleriert sie nicht.
Die Rotbuche steht am liebsten in einem beständig feuchten, lehmigen Boden an einem sonnigen Standort. Ihren großen Auftritt hat die im Sommer grüne Hecke im Herbst, wenn sich ihr Laub leuchtend orange verfärbt. In längeren Trockenperioden solltest du die Heckenpflanzen rechtzeitig wässern.
Portugiesischen Kirschlorbeer kaufen – das geht bei Hecken Helge ganz unkompliziert. Ballen- und Containerware gibt es bei Helge in hochwertiger Qualität zu fairen Preisen.
Für die kinderleichte Online-Bestellung gibt du lediglich deine Postleitzahl sowie die gewünschte Anzahl der Pflanzen bzw. die geplante Heckenlänge ein – und schon erhältst du exakte Preise. Diese enthalten auch die Kosten für die komfortable Lieferung direkt zu dir nach Hause.
Bestelle jetzt Portugiesischen Kirschlorbeer für deine Hecke und mach‘ deinen Garten noch schöner und pflegeleichter!
Bei allen Heckenpreisen sind die Lieferkosten zu Dir nach Hause inklusive. Es gibt keine unerwarteten Kosten.
Helge achtet auf ein überschaubares, aber sehr hochwertiges Sortiment. Du erhältst nur beste Hecken für deinen Garten.
Hecken bestellen war nie einfacher. Von Bestellung über Lieferung bis zur Pflanzung erhältst Du Helges besten Tipps und persönliche Hilfe, wenn Du sie brauchst.
Hilfreiche Tipps zum Schnitt, zur Pflege und zum Einsatz von Kirschlorbeerhecken!