Laubtragend
Immergrün
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Ganzjährig blickdicht, perfekt als Sichtschutzhecke
🔥 Jetzt neu: WUNSCHLIEFERTERMIN 🔥 Einfach gewünschtes Datum der Lieferung an der Kasse auswählen! ✅ Ausblenden
Skip to contentEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Was ist die Zick-Zack Bepflanzung?
Beispiel Zick-Zack Bepflanzung
Thuja occidentalis smaragd, Abendländischer Lebensbaum Smaragd, Abendländische Thuja Smaragd
Immergrün
Ganzjährig blickdicht, perfekt als Sichtschutzhecke
10-30 cm pro Jahr, spätere Höhe je nach Schnitt bis zu 6 Meter
Äußerst robust, lediglich längere Trockenheit oder Staunässe setzen ihr zu
Sehr pflegeleichte Heckenpflanze, einfacher Schnitt
Bevorzugter Standort in der Sonne oder Halbschatten
Nicht-heimische Heckenpflanze, wird hin und wieder als Nistplatz von Vögeln genutzt
Mindestens einmal jährlich im Frühjahr (vor dem Austrieb), nur im grünen Bereich schneiden (also nicht auf's Holz zurück), um braune Löcher zu vermeiden
Kein hoher Wasserbedarf, jedoch sollte längere Trockenheit vermieden werden
Abhängig von Lieferform, Topfware ganzjährig pflanzbar
Abhängig von Lieferform, Topfware wächst einfach an
Bevorzugt Sonne oder Halbschatten
verträgt Nässe gut, lediglich Staunässe vermeiden
Als abendländische Pflanze liebt Thuja Sonne
Längere Trockenheit sollte durch ausreichende Bewässerung vermieden werden
Aufgrund des Flachwurzelns weniger verträglich mit Nachbarpflanzen oder als Unterpflanzung
Radikalen Rückschnitt vermeiden, nur im grünen Bereich der Pflanze schneiden, um braune Löcher zu vermeiden
Sehr frosthart
Äußerst robust gegen Schädlinge und Krankheiten
Sehr wetter- und windbeständig, perfekte Windschutzhecke
Sehr langlebig (Hecken etwas weniger langlebig als Bäume)
Immergrüne und damit gleichbleibende Heckenpflanze
Thuja Smaragd bildet längst nicht jedes Jahr Blüten (und damit Samen) aus
Die Blüten sind extrem klein (1mm) und nur schwer durch eine leichte Rotfärbung der Triebspitzen zu erkennen
Die giftigen Zapfen (Samen) wechseln Ihre Farbe über die Reifezeit von gelb-grün zu braun. Abgefallene Knospen sollten im Hausmüll entsorgt werden.
Für eine nicht-heimische Pflanze wird Thuja vergleichsweise häufig als Nistplatz von Vögeln verwendet
Thujapflanzen vermehren sich durch Windbestäubung
Koniferen
Zypressengewächse
Lebensbäume
Thuja occidentalis
Flachwurzler
Kegelförmig nach oben ausgerichtete Triebe, weniger buschig als Thuja Brabant
Durch Zerreiben der Triebe werden die Düfte der ätherischen Öle frei (diese sind jedoch giftig)
Thuja occidentalis Smaragd gehört zu den beliebtesten Koniferen in Gärten und Parkanlagen.
Mit ihrem satten Grün und einem gleichmäßigen Wuchs sieht sie das ganze Jahr über sehr ansprechend aus. Außerdem begeistert sie mit geringem Pflegeaufwand und einem anspruchslosen Gemüt.
Das lernst Du jetzt von Hecken Helge:
Als eine der bekanntesten Thuja-Sorten ist Thuja Smaragd eine Unterart des Abendländischen Lebensbaums, der ursprünglich in Asien und Nordamerika beheimatet ist.
Ihre Besonderheit ist ihre leuchtende Blattfärbung: Diese setzt selbst im kargen Winter einen farbigen Akzent im Garten und hebt sich im Sommer aufregend vom Grün der anderen Pflanzen ab.
Die Thuja Smaragd gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Konfieren. Als Hecke eignet sie sich besonders gut. Springe direkt zur Hecken-Pflanzanleitung >
In den meisten Gärten findet man Thuja occidentalis Smaragd als Heckenpflanze. Ihr kompakter Wuchs mit engstehenden Zweigen und Nadeln lässt blickdichte Hecken entstehen, die zudem als effektiver Lärmschutz dienen.
Aber auch als Solitär eignet sich die Thuja Smaragd hervorragend. Möchtest Du den Lebensbaum als Solitär pflanzen? Springe direkt zur Strauch-Pflanzanleitung >
Auch als „Single“ macht Thuja Smaragd eine hervorragende Figur.
Mit ihrer nach oben spitz zulaufenden Form wirkt sie als Solitär sehr elegant – insbesondere in kleinen Gärten oder im Kübel.
Thuja occidentalis Smaragd wächst langsam und dicht verzweigt und entwickelt aus den nach oben gebogenen Zweigen eine kegelförmige Krone.
Da die Zweige beinahe senkrecht nach oben wachsen, bleibt die Pflanze recht schmal und bietet Wind nur wenig Angriffsfläche. Die Smaragd-Thuja kann bis zu zwei Meter breit werden und erreicht eine maximale Höhe von fünf Metern.
Bis zu 5 Meter hoch und 2 Meter breit kann die Thuja Smaragd werden.
Die Thuja Smaragd gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten – auch an windigen Standorten. Bevorzugt werden sandig-lehmige Böden, die kalkhaltig, feucht und tiefgründig sind. Ansonsten spielt die Bodenqualität eine untergeordnete Rolle. Lediglich bei einem niedrigen pH-Wert musst du auf eine ausreichende Düngung achten.
Im Allgemeinen ist die Smaragd-Thuja für ihren geringen Pflegeaufwand bekannt.
Lediglich in puncto Trockenheit bedarf sie etwas mehr Aufmerksamkeit als andere Koniferen. Insbesondere in den ersten Jahren nach der Pflanzung musst du in längeren sommerlichen Trockenperioden, aber auch in Winter, auf eine ausreichende Wässerung achten. Im Frühjahr erfolgt eine einmalige Düngung mit Kompost.
Im Allgemeinen ist die Smaragd-Thuja für ihren geringen Pflegeaufwand bekannt, lediglich auf eine ausreichende Wässerung sollte geachtet werden.
In Gärten, in denen sich Kinder oder Haustiere aufhalten, ist etwas Vorsicht geboten: Alle Pflanzenteile der Thuja Smaragd sind giftig. Daher solltest du sowohl bei der Pflanzung als auch bei der laufenden Pflege Handschuhe tragen: Beim direkten Kontakt mit Nadeln und Co. kann es zu Hautreizungen kommen.
Die weichen Thuja-Nadeln treiben hellgrün aus und nehmen erst später das typische Smaragdgrün an. Selbst im Winter behält die Smaragd-Thuja ihre leuchtende Farbe. Bei Berührung oder nach Regen verströmt die Konifere sehr dezent den typischen Thuja-Geruch.
Nadeln der Thuja-Pflanze.
Die Thuja occidentalis Smaragd ist einhäusig-getrenntgeschlechtlich: Jede Pflanze bildet sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus. Die männlichen leicht rötliche Blüten werden bis zu zwei Millimeter groß. Die weiblichen Blüten sind mit ihrem hellen Grün, das sich später braun verfärbt, kaum zu erkennen.
Bis die Smaragd-Thuja überhaupt das erste Mal Blüten ansetzt, dauert es 10 bis 15 Jahre. Dann dauert die Blütezeit von Ende März bis Mitte Mai.
Blüte der Thuja Smaragd.
Die kleinen Zapfen bilden sich ab Oktober. Im Inneren der grüngelben Früchte stecken bis zu acht Samen.
Die Frucht des Thuja Smaragd sind kleine Zapfen.
Der kompakte Wuchs animiert Vögel dazu, ihre Nester im gut geschützten Heckeninneren zu bauen. Für andere Tiere wie Hunde oder Katzen stellt die Smaragd-Thuja aufgrund ihrer Giftigkeit ein gewisses Gesundheitsrisiko dar.
Ebenso solltest du das Schnittgut nicht im Garten auf dem Kompost entsorgen, sondern es stattdessen auf den Wertstoffhof oder zu einer Grüngutsammelstelle bringen.
Die Thuja Smaragd lädt einige Vögel zum Nestbau im geschützten Heckeninneren ein.
Dass eine Hecke aus Thuja occidentalis Smaragd im obere Bereich etwas lockerer ist, liegt an ihrem kegelförmigen Wuchs.
Zu eng solltest du sie trotzdem nicht pflanzen:
Ohne ausreichende Luftzirkulation kann die Hecke nicht gesund gedeihen. Der ideale Pflanzzeitpunkt liegt im Frühjahr: Dann haben die Setzlinge bis zur nächsten Frostperiode viel Zeit, um stabil anzuwurzeln. Container-/Topfpflanzen können ganzjährig gepflanzt werden.
Thuja occidentalis Smaragd als Hecke pflanzen – So geht’s:
Zunächst die Setzlinge ausgieben wässern.
Der Pflanzvorgang ist für die Setzlinge strapaziös. Besser zurecht kommen sie mit dieser Belastung, wenn sie gut versorgt sind. Daher solltest du sowohl Topfpflanzen als auch Ballenwaren vor dem Einsetzen großzügig wässern.
Eine Richtschnur sollte den Verlauf der Hecke vor dem Einpflanzen festlegen.
Bevor es ans Anlegen der Hecke geht, muss eine eventuell vorhandene Grasnarbe gründlich entfernt werden. Für einen geraden Verlauf deiner Smaragd-Thuja-Hecke spannst du am besten eine Richtschnur.
Achte bei der Tiefe der Löcher darauf, dass der Wurzelballen gut Platz findet.
Anstelle eines Pflanzgrabens könntest du auch einzelne Pflanzlöcher ausheben. In der Regel geht es aber schneller und einfacher, einen durchgängigen Graben anzulegen. Wie tief und breit dieser sein muss, hängt von der Größe der Setzlinge ab.
2 bis 3 Pflanzen pro Laufmeter sind optimal.
Für einen gesunden Wuchs benötigt die Thuja occidentalis Smaragd ausreichend Platz. Als ideal gilt ein Pflanzabstand von zwei bis drei Setzlingen pro laufendem Meter.
Starterdünger hilft beim Anwachsen der Hecke.
Während der Anwachsphase haben die Setzlinge einen erhöhten Nährstoffbedarf. Es empfiehlt sich daher, den Aushub mit reifem Kompost oder einem speziellen Koniferendünger anzureichern, bevor du damit den Pflanzgraben vorsichtig um die Pflanzen herum auffüllst.
Hohlräume sollten vermieden werden.
Für einen festen Stand der Smaragd-Thujen in der lockeren Erde trittst du die Erde zwischen den Pflanzen behutsam fest. Damit die Hecke später „ordentlich“ wächst, solltest du darauf achten, dass die Stämmchen gerade in der Erde stehen.
Ein kleiner Geißrand sorgt für eine bessere Versorgung der Wurzeln mit Wasser.
Damit die Wurzeln von Anfang an in gutem Kontakt zum Erdreich stehen, musst du die Pflanzen gründlich einschlämmen. Damit das Gießwasser direkt rund um die Stämmchen versickerst, formst du um jede Pflanze einen kleinen Gießwall aus Erde. Achte in den ersten Wochen sorgfältig darauf, dass das Erdreich unter der Hecke beständig feucht zu halten.
Unten findest du umfangreiche Tipps zum Thujaschnitt sowie zum Düngen und Bewässern.
Thuja Smaragd pflanzen in 7 Schritten – so geht’s!
Pflanzt du die Smaragd-Thuja als Solitär, kannst du dich an der Hecken-Pflanzanleitung orientieren.
Lediglich auf den Pflanzabstand musst du natürlich nicht achten. Möchtest du die Konifere als Kübelpflanze kultivieren, sollte das Gefäß ausreichend groß sein. Für einen gesunden Wuchs muss die Pflanze genug Erdreich zur Verfügung haben.
Möchtest du die Thuja Smaragd als Hecke pflanzen? Lies oben weiter
Der Jahreszuwachs der sehr schnittverträglichen Thuja occidentalis Smaragd liegt gerade einmal bei 10 cm.
Oft ist über viele Jahre hinweg gar kein Rückschnitt nötig, da die Pflanze sehr formstabil und kompakt wächst. Möchtest du deine Hecke in Form bringen, solltest du von radikalen Rückschnitten absehen und lieber etwas öfter etwas weniger Grün wegnehmen.
Die Thuja occidentalis Smaragd bedarf kaum Rückschnitte. Wenn Sie aber etwas außer Form gerät, empfiehlt sich ein wenig grün nach und nach wegzunehmen und keinen radikalen Schnitt zu machen.
Der beste Schnittzeitpunkt für die Thuja Smaragd liegt zwischen Februar und März kurz vor dem Austrieb. Dann wird die Hecke in der Regel nur in der Höhe, aber kaum an den Seiten geschnitten.
So tolerant die Thuja Smaragd in puncto Bodenqualität ist, so empfindlich reagiert sie auf anhaltende Trockenheit – insbesondere in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung. Achte sowohl im Sommer als auch im Winter in längeren Trockenphasen auf eine regelmäßige Bewässerung. Um den Boden beständig feucht zu halten, kannst du den Wurzelbereich mulchen, also mit Holzhäcksel oder Grasschnitt bedecken.
Für eine einmalige Düngung im Frühjahr greifst du am besten zu Helges Koniferendünger. Unbedingt notwendig ist die Versorgung mit zusätzlichen Nährstoffen allerdings nur bei einem sauren Boden.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Smaragd-Thuja in einer Mischhecke mit anderen säulenförmigen Gehölzen zu kombinieren. Wird sie von starkwüchsigen Sträuchern begleitet, müssen diese durch regelmäßige Rückschnitte in Form gehalten werden.
Ein interessantes Farbenspiel ergibt sich schon bei der Kombination mit anderen Thuja-Sorten wie der Thuja Brabant.
Bewährt hat sich außerdem eine Partnerschaft mit dem eleganten Kirschlorbeer und der Roten Glanzmispel, die gerade im Frühjahr einen unübersehbaren Hingucker im Garten darstellt.
Die Smaragd-Thuja kann am Besten mit anderen säulenförmigen Gehölzen kombiniert werden.
Im Allgemeinen zählt die Thuja occidentalis Smaragd zu den besonders robusten immergrünen Gehözen. Insbesondere nach milden Wintern lässt sich jedoch ein Befall mit Läusen feststellen. Dieser zeigt sich unter anderem an schwarzen rußartigen Ablagerungen und braunen Stellen. Rechtzeitig erkannt, lässt sich ein Läusebefall mit Ölpräparaten bekämpfen.
Ansonsten solltest du die Pflanze durch regelmäßiges Gießen stärken. Empfehlenswert sind auch Leimringe: Ziehen sich die Läuse im Sommer in den Boden zurück, werden sie damit abgefangen.
Mit dem „richtigen“ Gießen beugst du vielen Problemen vor: Ist der Boden zu trocken, siedeln sich gerne Spinnmilben oder Raupen in deiner Thuja Smaragd-Hecke an. Bei zu feuchtem Boden besteht die Gefahr von Pilzbefall sowie von Wurzel- und Stammfäule.
Bei einem Läusebefall der Thuja-Hecke kann mit Ölpräperaten schnell Abhilfe geschaffen werden.
Günstig und bequem Thuja occidentalis Smaragd kaufen – bei Hecken Helge ist nichts leichter als das. In seinem übersichtlichen Online-Shop erhältst du Container- und Ballenware in toller Qualität.
Den exakten Preis für deine Thuja Smaragd-Hecke ermittelst du ganz unkompliziert: Dafür gibst du lediglich deine Postleitzahl sowie die gewünschte Heckenlänge oder die benötigte Anzahl der Pflanzen ein. Der Endpreis enthält selbstverständlich auch die Lieferkosten zu dir nach Hause.
Bestelle jetzt Thuja occidentalis Smaragd für deine individuelle Gartengestaltung und mach deinen Lieblingsplatz unter freiem Himmel noch ein Stückchen grüner!
Bei allen Heckenpreisen ist die Wunschterminlieferung zu Dir nach Hause inklusive. Es gibt keine unerwarteten Kosten.
Helge achtet auf ein überschaubares, aber sehr hochwertiges Sortiment. Du erhältst nur beste Hecken für deinen Garten.
Hecken bestellen war nie einfacher. Von Bestellung über Lieferung bis zur Pflanzung erhältst Du Helges besten Tipps und persönliche Hilfe, wenn Du sie brauchst.
Hilfreiche Tipps zum Schnitt, zur Pflege und zum Einsatz des Lebensbaumes!
Jetzt bestellen und zum Wunschtermin geliefert bekommen!
So kannst Du Deine Hecke pflanzen, wie es Dir am besten passt!
Ganz einfach Deinen persönlichen Wunsch-Liefertermin an der Kasse auswählen!