Laubtragend
Laubabwerfend in harten Wintern
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Von Mai bis Oktober eine Blickdichte Hecke
🔥 Jetzt neu: WUNSCHLIEFERTERMIN 🔥 Einfach gewünschtes Datum der Lieferung an der Kasse auswählen! ✅ Ausblenden
Skip to contentEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Was ist die Zick-Zack Bepflanzung?
Beispiel Zick-Zack Bepflanzung
Fagus sylvatica Purpurea, Purpurbuche, Purpurea
Laubabwerfend in harten Wintern
Von Mai bis Oktober eine Blickdichte Hecke
30 - 60 cm pro Jahr
Aufgrund ihrer Robustheit sehr beliebt
Radikaler Rückschnitt möglich
Sonne, Halbschatten und Schatten. Trockenheit und viel Bodennässe sind nicht so verträglich
Idealer Nistplatz für viele Vögel
Für eine blickdichte Buchenhecke sollte 1-2 mal im Jahr geschnitten werden: Es wird empfohlen, die Purpurbuche nur einmal im Jahr am 21. Juni zu beschneiden. Wenn die Hecke aber zweimal geschnitten werden soll, ist es gut, dies Ende Mai & August zu tun.
In der Wachstumszeit sollte eine längere Trockenheit vermieden werden. Wenn es im Sommer also besonders lange Trockenperioden geben sollte, dann ist regelmäßiges Gießen unbedingt notwendig.
Abhängig von Lieferform, Topfware ganzjährig (außer bei Bodenfrost)
Keine besonderen Anforderungen an die Pflanzung
Vollschatten eingeschränkt geeignet
Staunässe verträgt die Blutbuche weniger
Extrem lange Trockenzeiten sind nicht verträglich
Die Blutbuche ist sehr schnittverträglich
übersteht bis -30° C
Blutbuchen werden selten von Schädlingen heimgesucht.
Verträgt keine Wurzeleinschüttung
Bis zu 200 Jahre
gelb
Die Blütezeit beginnt im April und dauert nur wenige Wochen.
Die Blüten sind sehr klein, unscheinbar und am Ende spitz zulaufend. Sie haben eine leicht rötliche Farbe.
Die Früchte bestehen aus einer stacheligen Schale, die zwei bis maximal vier Bucheckern umschließt.
Beliebter Nistplatz für viele Vogelarten: Vögel und vielerlei Kleintiere erfreuen sich über die Bucheckern der Blutbuche
Buchenartige (Fagales)
Buchengewächse (Fagaceae)
Buchen (Fagus)
Rot-Buche (Fagus sylvatica)
Herzwurzler
sehr dicht, breit, rundkronig, bildet gerade & hohe Stämme
Faszinierend kontrastreich und sehr elegant, umrahmt die Blutbuche als Heckenpflanze viele Gärten. Das in Europa beheimatete und sehr schnitttolerante Laubgehölz eignet sich perfekt für die Anlage einer dekorativen Sichtschutzhecke.
Bei Hecken Helge erhältst du deine Blutbuchenhecke in erstklassiger Qualität zu fairen Preisen.
Das lernst Du jetzt von Hecken Helge:
Bei der Blutbuche (Fagus sylvatica purpurea) handelt es sich um eine Mutation der Rotbuche. Über 90 % der weltweiten Exemplare gehen auf die „Mutterblutbuche“ nahe dem thüringischen Sondershausen zurück. Seit dem 15. Jahrhundert bekannt, erfreut sich die Blutbuche als Heckenpflanze ebenso großer Beliebtheit wie als Park- oder Alleebaum.
Die extravagante rote Blattfärbung rührt von einem fehlenden Enzym her. Dieses sorgt bei Bäumen normalerweise für den Abbau der Anthocyane in der Blatt-Epidermis, so dass das Blattgrün aus dem Blattinneren durchscheinen kann. Bei der Blutbuche bleibt das Chlorophyll dem Auge verborgen.
Als Hecke eignet sich die Blutbuche besonders gut. Möchtest Du eine Hainbuchenhecke pflanzen? Springe direkt zur Hecken-Pflanzanleitung >
Der Zuwachs pro Jahr liegt bei der Blutbuche Purpurea bei 20 bis 50 cm und macht sie zu einer schnellwüchsigen Heckenpflanze, die schon nach kurzer Zeit einen dichten Blickschutz bildet. Pflegeleicht und widerstandsfähig, kann eine Blutbuchenhecke bis zu vier Meter hoch werden.
Als Baum erreicht die Blutbuche 30 Meter. Möchtest Du eine Liguster ovalfolium als Baum pflanzen? Springe direkt zur Baum-Pflanzanleitung >
An einem günstigen Standort wird die Blutbuche bis zu 300 Jahre alt und erreicht dabei eine Höhe von bis zu 30 Metern. Als Solitär wirkt die Blutbuche außerordentlich stattlich: Dafür sorgt die Kombination aus einem glatten weißgrauen Stamm und einer ausladenden dichten Krone.
Regelmäßig geschnitten bildet die Blutbuche Purpurea eine Hecke mit dicht verzweigtem Astwerk.
Ohne Rückschnitt wächst das Gehölz bei einem jährlichen Zuwachs von durchschnittlich 40 cm zu einem ausladenden Baum mit kugelrunder Krone heran. Die Herzwurzeln der Blutbuche wurzeln weit, aber nicht allzu tief. Das frische Holz weist eine sichtbare rötliche Färbung auf.
Der jährliche Zuwachs bei der Blutbuche liegt etwa bei 40cm.
Was die Bodenqualität anbelangt, stellt die Blutbuche keine besonderen Ansprüche. Besonders wohl fühlt sie sich in kalkarmen Böden, die tiefgründig sowie reich an Lehm und Nährstoffen sind. Nur sandige Böden toleriert Purpurea schlecht, da diese kaum Feuchtigkeit speichern.
Wie alle Buchengewächse kann auch die Blutbuche die meisten Pflanzenkrankheiten und Schädlinge recht gut abwehren und begeistert Gartenbesitzer durch ihre robuste Konstitution. Lediglich längere Trockenphasen oder nasse Perioden bedeuten für die Heckenpflanze Stress.
Die Blutbuche ist Pflanzenkrankheiten gegenüber sehr resistent.
Ist die Blutbuchenhecke einmal gut angewachsen, musst du sie nur noch bei anhaltender sommerlicher Trockenheit gießen. Zu Staunässe sollte es dabei jedoch nicht kommen. Um ein zu rasches Wiederaustrocknen des Bodens zu vermeiden, kannst du im Frühjahr oder Herbst unter deiner Blutbuchenhecke Laub, Grasschnitt oder Rindenmulch ausbringen. Das Mulchen verlangsamt die Verdunstung.
Erfahre unten, wann und wie eine Blutbuchenhecke idealerweise geschnitten werden sollte.
Ist die Blutbuchenhecke einmal gut angewachsen, musst du sie nur noch bei anhaltender sommerlicher Trockenheit gießen.
Obwohl sie zu den sommergrünen Laubgehölzen zählt, bietet die Blutbuche mit ihrem dichten Blattwerk, das sie erst gegen Winterende abwirft, einen annähernd ganzjährigen Sichtschutz. Im Rahmen einer stilvollen Gartengestaltung setzt die Blutbuche mit ihrem tiefen Rot einen sehr reizvollen Akzent zum meist vorherrschenden Grün.
Für das typische Dunkelrot der Blutbuchen-Blätter ist der rote Farbstoff Cyanidin verantwortlich, der die grünen Farbstoffe überlagert. Im Laufe des Sommers verwandelt sich das anfangs sehr intensive Rot der ovalen und leicht welligen Blätter in ein Rot-Grün und später in ein herbstliches Schwarzrot.
Blatt der Blutbuche.
Bevor die Blutbuche das erste Mal blüht, vergehen etwa 30 Jahre. Dann bildet das einhäusige Laubgehölz weibliche und männliche Blüten aus. Die spitzen und schmalen Knospen bestehen aus sich überlagernden Blättern, die schuppenförmig angeordnet sind. Der Blütenansatz von April bis Mai fällt mit dem Blattaustrieb zusammen.
Blüte der Blutbuche.
Die oval-eckigen „Bucheckern“ mit der stacheligen Oberfläche enthalten zwei Kerne: In diesen steckt neben dem leicht giftigen Fagin auch Oxalsäure, was sie für den Menschen unbekömmlich macht. Eine Blutbuchenhecke kannst du dennoch bedenkenlos anlegen – selbst wenn in deinem Garten Kinder oder Haustiere spielen: Eine regelmäßig geschnittene Hecke bildet keine Bucheckern aus.
Buchecker der Blutbuche.
Mit ihrem dichten Ast- und Blattwerk dient eine Blutbuchenhecke vielen Tieren als Unterschlupf und geschützter Rückzugsort.
Darin oder darunter – insbesondere, wenn du das Laub nicht zusammenharkst, — verstecken sich Igel, Eichhörnchen und andere kleine Nagetiere. Für Vögel bietet die blickgeschützte Hecke eine wunderbare Gelegenheit zum Nestbau.
Igel nutzen das Laub der Blutbuchenhecken als Rückzugsort.
Besonders günstig legst du deine Blutbuchenhecke mit wurzelnackten Pflanzen an. Diese müssen jedoch umgehend nach Lieferung in die Erde gebracht werden.
Deutlich flexibler bist du mit Containerware oder Ballenware. Als Laubbaum solltest du die Blutbuche idealerweise von Oktober bis Dezember oder im Frühjahr einpflanzen.
Und so pflanzt du deine Blutbuchenhecke in 7 Schritten:
Krätig wässern.
Sowohl Container- als auch Ballenware muss vor dem Pflanzen gut gewässert werden. Am besten erreichst du das durch Tauchen.
Wurzelnackte Pflanzen lagerst du in den Stunden vor dem Einpflanzen in einem wassergefüllten Eimer. Ebenso empfehlen Gärtner, durch ein Kürzen der dickeren Wurzeln um etwa ein Drittel die Bildung von neuen Fasernwurzeln anzuregen.
Eine Schnur sorgt für einen geraden Verlauf.
Sollte am geplanten Standort der Blutbuchenhecke bisher Rasen sein, so musst du die Grasnarbe gründlich entfernen.
Um einen geraden Verlauf der Hecke sicherzustellen, spannst du eine Richtschnur. Achte dabei auch auf einen ausreichend großen Abstand zur Grundstücksgrenze.
Hier ist etwas Muskelkraft gefragt.
Für größere Heckenpflanzen, die einen weiteren Pflanzabstand erfordern, hebst du mit dem Spaten einzelne Pflanzlöcher aus. In der Regel ist es aber einfacher, bei der Anlage einer Blutbuchenhecke einen durchgehenden Pflanzgraben zu schaffen.
Dieser muss natürlich ausreichend tief und breit sein, damit die Wurzelballen später locker darin Platz finden.
Alle Infos erhältst Du bei Helge durch Eingabe der gewünschten Heckenlänge.
Damit die Setzlinge sich gut entwickeln können, brauchen sie etwas Platz. Gleichzeitig darf der Abstand nicht zu groß sein, wenn sich in kurzer Zeit eine blickdichte Blutbuchenhecke entwickeln soll.
Abhängig von der Größe gelten drei bis vier Setzlinge pro laufendem Meter als optimal. Wie tief die Heckenpflanzen schließlich in der Erde stehen sollen, erkennst du an der Verfärbung am Stämmchen.
Jetzt Pflanzabstände und Stückzahlen für Rotbuchen ermitteln.
Für einen guten Start düngen.
Für ein kraftvolles Anwachsen benötigen die Setzlinge zusätzliche Nährstoffe. Bevor du den Pflanzgraben verfüllst, vermischst du das Erdreich mit reifem Kompost, Hornmehl oder Hornspänen.
Hohlräume sollten vermieden werden.
Gib die aufbereitete Erde zwischen die Setzlinge und tritt anschließend den Boden rund um die Pflanzen behutsam fest. So erhalten Sie einen guten Stand.
Forme einen Gießwall, so gelangt das Wasser zu den Wurzeln.
Damit die Pflanzen gründlich eingeschlämmt werden, musst du sie großzügig angießen. Dafür legst du um jeden Setzling aus Erde einen kleinen Gießwall an. So stellst du sicher, dass das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt.
Etwa für einen Monat nach dem Pflanzen solltest du regelmäßig überprüfen, ob der Boden noch feucht ist, und die jungen Pflanzen bei Bedarf wässern.
Unten findest du umfangreiche Tipps zum Blutbuchenschnitt sowie zum Düngen und Bewässern.
Blutbuche pflanzen in 7 Schritten – so geht’s!
Es gibt kaum einen anderen einheimischen Baum, der dekorativer ist als die Blutbuche. Da Fagus sylvatica purpurea bis zu 300 Jahre als werden kann und dabei im Laufe der Zeit immer mehr Platz beansprucht, solltest du von anderen Pflanzen mindestens fünf Meter Abstand halten – ebenso natürlich von Gebäuden und der Grundstücksgrenze.
Möchtest du Rotbuche als Hecke pflanzen? Lies oben weiter
Eine Blutbuche als Solitär pflanzen – so geht’s:
Bevor es ans Ausheben des Pflanzloches geht, musst du den idealen Standort für die Blutbuche bestimmen. Dabei kannst du sowohl einen Platz in der Sonne als auch im Schatten auswählen. Lediglich sandigen Boden gilt es zu meiden.
Das Ausheben der Pflanzgrube gelingt am besten mit einem Spaten. Gehe dabei lieber etwas großzügiger vor. Um nach dem Einsetzen problemlos in das Erdreich hineinwachsen zu können, benötigen die Wurzeln der Blutbuche ausreichend lockere Erde um sich. Achte deshalb darauf, dass das Pflanzloch doppelt so groß ist wie der Wurzelballen des Setzlings.
Um die Blutbuche während der Anwachsphase ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, reicherst du den Aushub mit reifem Kompost, Hornmehl oder Hornspänen an.
Die Blutbuche möchte in deinem Garten gerne genauso tief in der Erde stehen wie zuvor in der Baumschule: Achte bezüglich der Pflanztiefe daher auf die Verfärbung am Stamm. Um die optimale Pflanztiefe zu erreichen, gibst du bei Bedarf einen Teil des angereicherten Aushubs auf den Boden der Pflanzgrube.
Bevor du die Pflanzgrube vollständig verfüllst, solltest du den geraden Stand des Setzlings kontrollieren. Ist das Pflanzloch mit dem Aushub geschlossen, verfestigst du das Erdreich behutsam, indem du in kleinen Schritten um den Baum herumgehst.
Damit die Blutbuche auch bei stärkerem Wind nicht in Schieflage gerät, bedarf es in den ersten Jahren einer Stabilisierung. Dafür treibst du abseits des Wurzelwerks einen Pfahl in den Boden. Um diesen sowie um den Baumstamm wickelst du dann einen Kunststoff-Baumbinder oder einen Kokosstrick in Form einer Acht. Das Seil darf eine gewisse Spannung aufweisen, ohne den Stamm einzuengen.
Für das gründliche Einschlämmen des Wurzelwerks legst du rund um den Stamm aus Erde einen kleinen Gießwall an. Dieser sorgt dafür, dass das Wasser direkt an den Wurzeln versickert. Halte den Setzling in den ersten Wochen nach dem Pflanzen beständig feucht. Ein zu rasches Austrocknen des Erdreichs verhinderst du mit einer Schicht Rindenmulch.
Rotbuche als Baum pflanzen in 5 Schritten – so geht’s!
Durch den regelmäßigen Rückschnitt bleibt deinen Blutbuchenhecke immer schön in Form und sieht sehr gepflegt aus. Zudem regt der Schnitt das Wachstum der Seitentriebe an und lässt deinen Sicht- und Windschutz besonders üppig gedeihen.
Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt und was gilt es dabei zu beachten?
Mit einem regelmäßigen Rückschnitt regst du die Bildung von Seitentrieben an.
Den Sommer über brüten gerne Vögel in einer Blutbuchenhecke. Daher darfst du einen radikalen Rückschnitt nur von September bis März vornehmen. Ein idealer Zeitpunkt dafür ist Frühjahr vor Beginn des Blattaustriebs. Ein zweiter Formschnitt kann im September oder Oktober erfolgen.
In den ersten beiden Jahren solltest du immer wieder kontrollieren, ob der Boden eventuell zu trocken ist und bei Bedarf deine Blutbuchenhecke wässern. Beachte dabei, dass die Blutbuche keine Staunässe verträgt.
Zu Beginn der Vegetationsphase regst du das Wachstum von Fagus sylvatica purpurea mit einer einmaligen Düngergabe an. Dafür eignet sich organischer Dünger wie Kompost, Rasenschnitt, Hornspäne oder Hornmehl. Optimal versorgt ist deine Blutbuchenhecke auch mit dem Laubgehölz-Heckendünger von Helge!
Wie alle heimischen Buchengewächse zeichnen sich Blutbuchen durch ihre Robustheit aus und haben an günstigen Standorten fast nie mit Krankheiten zu kämpfen. Anfällig werden sie nur nach längeren extremen Trocken- oder Nässeperioden.
Gelegentlich leiden Blutbuchen unter der sogenannten „Blattbräune“, die durch einen Pilz hervorgerufen wird. Dieser tritt vornehmlich in feuchtwarmen Sommermonaten auf und sorgt für braune welkende Blätter, richtet aber keinen weiteren großen Schaden an. Bekämpfen lässt er sich mit Fungiziden aus dem Fachhandel. Eine erneute Ausbreitung des Pilzes im Folgejahr verhinderst du durch das Entfernen des heruntergefallenen Laubs im Restmüll.
Etwas häufiger treten Buchenwolllaus und Buchenzierlaus an Blutbuchen auf. Während die Buchenzierlaus Jungtriebe absterben und Blätter einrollen lässt, hinterlässt die Buchenwolllaus an den Blattunterseiten lange Fäden. Mit einem leichten Befall wird ein gesunder Baum oder eine gesunde Hecke in der Regel selbst fertig.
Ist dies nicht der Fall, kannst du zu Brennnesselbrühe oder einem Schädlingsbekämpfungsmittel aus dem Fachhandel greifen. Wichtig ist nur, dass du das Laub sorgfältig aufsammelst und nicht auf den Kompost gibst oder als Mulch verwendest, sondern sicher in der Mülltonne entsorgst.
Mit normaler Pflege sind eventuelle Problemchen schnell in den Griff zu kriegen.
Während der formelle Charakter einer reinen Blutbuchenhecke gerade in einer urbanen Umgebung sehr elegant wirkt, erfordert ein ländlicher Gartenstil ein etwas weniger strenges Flair.
Eine schöne Spielart der Buchenhecke ist dann die Kombination aus dem frischen Grün der Rotbuche mit dem satten Rot der Blutbuche. Diese Kombination ist nicht zuletzt deshalb ideal, weil sich beide Buchengewächse in puncto Pflegebedarf und Wuchsfreudigkeit sehr ähnlich sind.
Selbstverständlich ist dies aber nicht die einzige attraktive Partnerschaft, die Fagus sylvatica purpurea an der Grundstücksgrenze eingehen kann. Denkbar sind auch ein Mix aus Blutbuche mit anderen beliebten Heckenpflanzen wie Liguster oder Kirschlorbeer sowie eine lockere Mischhecke mit diversen Blühsträuchern.
Eine Rotbuche eignet sich hervorragend zum Kombinieren mit der Blutbuche.
Mit Fagus sylvatica purpurea holst du dir eine Heckenpflanze in deinen Garten, die kaum unkomplizierter sein könnte: Sie fühlt sich an vielen Standorten wohl, muss nur selten gegossen und lediglich einmal im Jahr gedüngt werden.
Nur auf sandigen Böden gedeiht sie sehr schlecht. Oder möchtest du dir überhaupt einen kurzen Überblick über andere beliebte Heckenpflanzen verschaffen? Hecken Helge zeigt dir, welche Alternativen es zur Blutbuche gibt:
Neben der Blutbuche ist auch die Hainbuche eine beliebte Heckenpflanze.
Kirschlorbeer
Ebenfalls für hohe Hecken eignet sich der Kirschlorbeer. Das immergrüne Laubgehölz aus Kleinasien wächst bis zu vier Meter hoch. Dank seiner ausgeprägten Wuchsfreude muss diese Heckenpflanze aber öfter zurückgeschnitten werden als die Blutbuche. Was insbesondere Familien mit Kindern und Haustierbesitzer wissen sollten: Teile des Kirschlorbeers wie seine Früchte sind schwach giftig.
Hainbuche
Der Name der Hainbuche ist etwas irreführend: Genaugenommen gehört sie zu den Birkengewächsen. Im Herbst begeistert die Heckenpflanze mit einer nuancenreichen Laubfärbung. Da die Blätter überwiegend erst mit dem frischen Austrieb im Frühjahr abfallen, bietet auch die Hainbuche ganzjährigen Sichtschutz. Trockenheit toleriert die Hainbuche deutlich besser als die Blutbuche, so dass Gießen bei älteren Pflanzen nicht nötig ist. Staunässe mag dagegen auch die Hainbuche nicht.
Liguster
Der Wintergrüne oder Ovalblättrige Liguster gehört zu den Klassikern unter den Heckenpflanzen. Auch er stellt kaum besondere Ansprüche an Boden und Standort und ist ebenfalls unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall. Selbst radikale Rückschnitte nimmt er dank seiner exzellenten Wuchsfreude problemlos in Kauf.
Heckenpflanzen im Baumarkt zu kaufen bereitet meist wenig Freude: Oft vegetieren die Setzlinge müde vor sich hin und nur selten hat der Laden die benötigte Menge an Pflanze vorrätig.
Deutlich einfacher, schneller und stressfreier erhältst du deine Blutbuchenhecke bei Hecken Helge – als wurzelnackte Pflanzen, als Container- oder Ballenware oder als Fertighecke für den besonders raschen Blickschutz. Selbstverständlich in erstklassiger Qualität zu günstigen Preisen.
Die Bestellung ist kinderleicht: Gib deine Postleitzahl sowie die geplante Heckenlänge ein und erhalte sofort verlässliche Preisangaben inklusive Lieferung zu dir nach Hause.
Mit Hecken Helge kannst du dich schon bald ans Einpflanzen machen!
Bei allen Heckenpreisen ist die Wunschterminlieferung zu Dir nach Hause inklusive. Es gibt keine unerwarteten Kosten.
Helge achtet auf ein überschaubares, aber sehr hochwertiges Sortiment. Du erhältst nur beste Hecken für deinen Garten.
Hecken bestellen war nie einfacher. Von Bestellung über Lieferung bis zur Pflanzung erhältst Du Helges besten Tipps und persönliche Hilfe, wenn Du sie brauchst.
Hilfreiche Tipps zum Schnitt, zur Pflege und zum Einsatz der Blutbuche
Jetzt bestellen und zum Wunschtermin geliefert bekommen!
So kannst Du Deine Hecke pflanzen, wie es Dir am besten passt!
Ganz einfach Deinen persönlichen Wunsch-Liefertermin an der Kasse auswählen!