Laubtragend
frisches, austreibenes Laub strahlt rot und grünt mit der Zeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
🔥 Jetzt neu: WUNSCHLIEFERTERMIN 🔥 Einfach gewünschtes Datum der Lieferung an der Kasse auswählen! ✅ Ausblenden
Skip to contentEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Blutbuche
Rotbuche
Ovalblättriger Liguster
Wintergrüner Liguster
Kaukasischer Kirschlorbeer
Hainbuche
Portugiesischer Kirschlorbeer
Glanzmispel 'Red Robin'
Thuja Brabant
Thuja Smaragd
Heimische Eibe
Blaue Scheinzypresse
Gelbe Scheinzypresse
Leyland Zypresse
Japanische Stechpalme
Kirschlorbeer Genolia
Kirschlorbeer Novita
Kirschlorbeer Rotundifolia
frisches, austreibenes Laub strahlt rot und grünt mit der Zeit 20-40 cm pro Jahr, spätere Höhe als Hecke bis zu 3,5 Meter Bevorzugt milde Winter, daher Abdeckung mit Vlies sinnvoll ein Rückschnitt pro Jahr genügt i.d.R. (ideal im Spätsommer/Herbst) Trockenheit, Vollschatten und Staunässe vermeiden, sonst keine hohen Ansprüche beliebt bei Vögeln, Insekten & Bienen einmaliger Formschnitt am besten im Herbst (bei Jungpflanzen optimalerweise bis zu 3x jährlich) in trockenen Sommer- UND Winterzeiten lieber bewässern Containerware ganzjährig pflanzbar, Wurzelwaren nur im Herbst oder Frühjahr Keine besonderen Ansprüche, möglichst in durchlässiger Erde pflanzen Vollschatten vermeiden Staunässe vermeiden Die rote Glanzmispel liebt Sonne, braucht dann jedoch ordentlich Wasser bei längerer Trockenheit empfiehlt sich eine Bewässerung Radikaler Rückschnitt möglich, aber nur bei Problemen nötig Theoretisch bis -20°C winterhart, jedoch empfiehlt sich Abdeckung mit Vlies eher selten Probleme durch Blattläuse oder Dickmaulrüssler Ideal aber nicht zwingend notwendig ist Standort geschützt vor Wind (z.B. vor Zaun oder Mauer) Keine andere Färbung im Herbst (junge Blätter tiefrot, mit der Zeit grünend) wird die Glanzmispel im Frühjahr geschnitten, bleibt die Blüte eventuell aus Weiße Blütenrispen zieren den ganzen Strauch Rote, leicht giftige Früchte Beliebt bei vielen Vögeln (die Früchte sind für diese bekömmlich) in der Blütezeit eine willkommene Anlaufstelle für Bienen Rosenartige (Rosales) Rosengewächse (Rosaceae) Glanzmispeln (Photinia) Photinia fraseri 'Red Robin' Flachwurzler breitbuschig, locker aufrecht nur Blüten angenehm leicht duftendHelges Glanzmispel 'Red Robin'-Steckbrief
Alles, was Du zur Glanzmispel 'Red Robin' als Hecke wissen musst
Laubtragend
Wachstum
Robustheit
Pflegeleicht
Standorttolerant
Tiere und Umwelt
Heckenschnitt
Wasserbedarf
Pflanzzeitraum
Pflanzschwierigkeit
Schattenverträglich
Nässetoleranz
Sonnenverträglich
Trockenheitstoleranz
Verträglich mit Nachbarpflanzen
Rückschnitt
Winterhärte
Schädlingsresistenz
Wind- und Wetterverträglichkeit
Wurzeleinschüttung
Langlebigkeit
Herbstlaub
Blühzeit
Blüte
Frucht
Hundeurin
Vogelfreundlich
Bienenfreundlich
Schmetterlinge
Klima-/Zukunftsbaum
Botanische Ordnung
Botanische Familie
Botanische Gattung
Botanische Art
Eignung als
Heckenformen
Wurzelart
Wuchsart
Duftstärke
Die Rote Glanzmispel – auch bekannt als Photinia Fraseri Red Robin – ist immergrün und bringt mit ihrem kräftigen roten Austrieb im Frühjahr frischen Wind in deinen Garten. Mit der Glanzmispel lassen sich charakterstarke Hecken anlegen. Ebenso zieht der Strauch als Solitär die Blicke auf.
Das lernst Du jetzt von Hecken Helge:
Ursprünglich ist die Glanzmispel in Asien beheimatet. Dort wächst sie in Indien, Japan sowie in tropischen Tälern des Himalaya-Gebirges. Die Glanzmispel gehört zur Familie der Rosengewächse und wird vor allem im Frühling zum Hingucker, wenn ihre strahlend roten Blätter in der Sonne glänzen und sich sehr reizvoll vom „alten“ Grün der winterfesten Hecke abheben. Eine Red Robin Hecke bereichert klassische und moderne Gärten und passt perfekt in eine ländliche Umgebung.
Als Hecke eignet sich die Rote Glanzmispel besonders gut. Möchtest Du eine Red Robin-Hecke pflanzen? Springe direkt zur Hecken-Pflanzanleitung >
Die Rote Glanzmispel kann bis zu zwei Meter hoch werden und wächst beherzt in die Breite. Pro Jahr beträgt der Zuwachs zwischen 20 und 40 cm. Eine Glanzmispelhecke ist immergrün und daher das ganze Jahr über blickdicht.
Auch als Solitär eignet sich die Rote Glanzmispel hervorragend. Möchtest Du eine Rote Glanzmispel als Solitär pflanzen? Springe direkt zur Strauch-Pflanzanleitung >
Ob als Highlight im Rasen, im Beet oder im Kübel – eine Glanzmispel als Solitär sieht sehr attraktiv aus. Damit der Strauch, der später nicht mehr unbedingt mit der Hecken- oder Gartenschere in Form gebracht werden muss, von Anfang dicht und kompakt wächst, empfiehlt sich ein stufenweiser Aufbauschnitt. So verhinderst du, dass der Solitär mit zunehmender Größe auseinanderfällt.
Die Glanzmispel Red Robin zeichnet sich durch einen locker-aufrechten und breitbuschigen Wuchs aus. Sie erreicht eine maximale Höhe von zwei Metern und wächst nach einigen Jahren zunehmend in die Breite.
Bis zu 2 Meter hoch kann die Rote Glanzmispel werden.
Da die Rote Glanzmispel nur bedingt winterhart ist, eignet sie sich bevorzugt für geschützte Lagen und Regionen mit milden Wintern.
Am besten gedeiht sie in nährstoffreichen, durchlässigen Böden, die mäßig trocken sind. In puncto pH-Wert stellt die Heckenpflanze keine besonderen Ansprüche. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
Eine Red Robin Hecke erfordert nur wenig Pflege. Pro Jahr ist lediglich ein Formschnitt nötig. In den ersten Monaten und Jahren empfiehlt es sich, die Heckenpflanzen in längeren Trockenphasen regelmäßig zu gießen. Die Düngung erfolgt nach Bedarf.
Der Photinia Fraserie bedarf sehr wenig Pflege, lediglich der Formschnitt sollte einmal jährlich erfolgen.
„Immergrün“ trifft es bei der Glanzmispel Red Robin nicht ganz. Schließlich mischt sich im Frühjahr der aufregend rote Neuaustrieb unter das Laub des Vorjahres. Dann setzt die Glanzmispel einen sehr ungewöhnlichen Akzent in der kreativen Gartengestaltung.
Die schmalen elliptischen Blätter der Roten Glanzmispel werden zwischen 8 und 15 cm lang und besitzen einen feingesägten Blattrand. Sie laufen spitz zu und sind wechselständig angeordnet. Die Blattunterseite ist etwas heller als die Oberseite.
Blatt des Roten Glanzmispel.
Während ihrer Blütezeit im Mai und Juni schmückt sich eine Red Robin Hecke mit kleinen weißen Blüten. Die in 10 cm breiten Schirmrispen gruppierten Blüten duften sehr dezent. Jede Blüte besteht aus etwa 20 Staubblättern und fünfzähligen Kelchblättern.
Blüte des Red Robins.
Im Herbst entwickelt die Glanzmispel kleine rote Früchte mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter. Die kleinen Äpfeln ähnelnden Beeren sind für den Menschen giftig. Vögeln dienen sie dagegen als wertvolle Nahrung.
Helges Tipp: Die Früchte bilden sich nicht bei regelmäßig geschnittenen Hecken aus und stellen daher für pflegsame Heckenbesitzer kein Problem oder Zusatzarbeit dar.
Die Frucht des Red Robins sind rote Beeren.
Mit ihrem vielfach verzweigten und im Laufe der Jahre breiten Wuchs bietet die Rote Glanzmispel Vögeln und diversen Kleintieren einen geschützten Nistplatz bzw. Rückzugsort. Die Früchte verbleiben oft bis hin den Winter hinein an der Red Robin Hecke und dienen so Vögeln in der kalten Jahreszeit als Nahrungsquelle. Die schwach duftenden Blüten im Frühjahr locken verschiedene Insekten an.
Der Red Robin bietet Vögeln einen geschützen Rückzugsort und dient in der kalten Jahreszeit für die kleinen Flieger als Nahrungsquelle.
Eine Red Robin Hecke kannst du wahlweise im Herbst oder Frühjahr pflanzen. Optimal ist die Pflanzung im Frühling, wenn keine ausgeprägten oder langen Kälteperioden mehr zu erwarten sind. Dann kann die Heckenpflanze gut anwurzeln.
Eine Glanzmispelhecke zu pflanzen ist nicht schwer. Hecken Helge zeigt dir, wie’s geht:
Zunächst die Setzlinge ausgieben wässern.
Unabhängig davon, ob du Container- oder Ballenware einpflanzen willst – zuerst müssen die Pflanzen ausgiebig gewässert werden. Containerpflanzen lösen sich dann auch deutlich leichter aus dem Topf. Wurzelnackte Pflanzen legst du vor dem Einpflanzen am besten für einige Stunden direkt ins Wasser. Dann solltest du – um die rasche Entwicklung neuer Faserwurzeln anzuregen – die dickeren Wurzeln um etwa ein Drittel kürzen.
Eine Richtschnur sollte den Verlauf der Hecke vor dem Einpflanzen festlegen.
Bevor es ans Einpflanzen geht, muss eine eventuell vorhandene Grasnarbe gründlich entfernt werden. Am besten stichst du die Soden mit einem Spaten ab. Damit die Hecke später gerade verläuft und optisch besonders ansprechend aussieht, spannst du eine Richtschnur. Diese dient auch dazu, einen ausreichend großen Abstand zur Grundstücksgrenze einzuhalten.
Achte bei der Tiefe der Löcher darauf, dass der Wurzelballen gut Platz findet.
Pflanzt du größere Pflanzen, die einen relativ weiten Pflanzabstand benötigen, hebst du einzelne Pflanzlöcher aus. Müssen mehrere Pflanzen pro Meter in die Erde, ist es in der Regel einfacher und schneller, einen durchgängigen Pflanzgraben anzulegen. Achte dabei darauf, dass dieser tief genug ist: Schließlich müssen die Wurzelballen später gut darin Platz finden.
3 bis 4 Pflanzen pro Laufmeter sind optimal.
Beim Pflanzabstand gibt es zwei Punkte zu beachten: Zum einen benötigen die Setzlinge ausreichend Platz, um sich gut entwickeln zu können. Zum anderen sollen sie später eine blickdichte Hecke ohne Lücken bilden. Je nach Größe der Pflanzen gelten drei bis vier Setzlinge pro Laufmeter als ideal. Die optimale Pflanztiefe erkennst du an der Verfärbung am Stämmchen: So tief standen die Setzlinge in der Baumschule in der Erde – und so tief solltest auch du sie wieder einsetzen. Eventuell musst du sie mit etwas Aushub unterfüttern.
Starterdünger hilft beim Anwachsen der Hecke.
In der Phase des Anwurzelns direkt nach Setzen haben die Pflanzen einen deutlich erhöhten Nährstoffbedarf. Als Starterdünger empfehlen sich reifer Kompost, Hornspäne oder Hornmehl. Diese mischst du unter den Aushub.
Hohlräume sollten vermieden werden.
Verteile den Erde-Dünger-Mix vorsichtig zwischen den Pflanzen. Achte dabei darauf, dass die Setzlinge aufrecht stehen. Dann trittst du den Boden rund um die Stämmchen vorsichtig fest. So sorgst du für einen guten Stand.
Ein kleiner Geißrand sorgt für eine bessere Versorgung der Wurzeln mit Wasser.
Durch das gründliche Einschlämmen der Setzlinge nehmen deren Wurzeln guten Kontakt zum umliegenden Erdreich auf. Damit das Gießwasser auch tatsächlich den Wurzelballen erreicht und nicht ungenutzt versickert, formst du um jedes Stämmchen einen kleinen Gießwall aus Erde. Im ersten Monat solltest du regelmäßig überprüfen, ob das Erdreich noch feucht ist und die junge Hecke nach Bedarf wässern.
Unten findest du umfangreiche Tipps zum Glanzmispelschnitt sowie zum Düngen und Bewässern.
Red Robin pflanzen in 7 Schritten – so geht’s!
Beim Pflanzen einer Glanzmispel als Solitär gehst du – abgesehen von Pflanzabstand u. ä. – nach denselben Schritten vor. Pflanzt du den Strauch in einen Kübel, sollte dieser unbedingt ausreichend groß sein. Nur wenn genügend Erdreich vorhanden ist, kann die Glanzmispel ihre Wuchsfreude ungehindert entfalten.
Möchtest du die Glanzmispel als Hecke pflanzen? Lies oben weiter
Red Robin als Baum pflanzen – so geht’s!
Eine rote Glanzmispel, die als Solitär gepflanzt worden ist, benötigt nicht unbedingt einen Schnitt. Eine Hecke muss dagegen schon regelmäßig in Form gebracht werden. Mit wiederholten Rückschnitten regst du die Bildung neuer Verzweigungen an, so dass die Hecke kompakt wächst und zuverlässig blickdicht wird.
Mit wiederholten Rückschnitten regst du die Bildung neuer Verzweigungen an, so dass die Hecke kompakt wächst und zuverlässig blickdicht wird.
Radikale Rückschnitte von Hecken sind von März bis September zum Schutz brütender Vögel verboten. Moderate Formschnitte aber dürfen grundsätzlich das ganze Jahr über vorgenommen werden. Ein guter Zeitpunkt für den Formschnitt deiner Glanzmispelhecke ist direkt nach der Blüte, also etwa im Juli. Viele Gärtner raten auch dazu, den Formschnitt im zeitigen Herbst vorzunehmen.
In den ersten Wochen haben die jungen Pflanzen einen hohen Wasserbedarf und du solltest das Erdreich rund um die Stämmchen kontinuierlich feucht halten. Später ist das Gießen nur noch in längeren Trockenperioden nötig.
Staunässe toleriert die Rote Glanzmispel nicht. Daher sollte insbesondere bei einer Kultivierung im Kübel darauf geachtet werden, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Achte beim Wässern außerdem darauf, die Pflanzen an der Basis zu gießen: Wasser auf den Blättern bietet gute Wachstumsbedingungen für Pilze.
Ebenso mäßig wie der Wasserbedarf ist der Düngebedarf der Glanzmispel. Eine Düngergabe pro Jahr ist völlig ausreichend. Idealerweise bringst du im Frühjahr einen Langzeitdünger aus. Geeignet sind Hornspäne oder reifer Kompost. Ganz unkompliziert versorgst du deine Red Robin Hecke mit allen wichtigen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum mit Helges Laubheckendünger.
Die rote Glanzmispel passt wunderbar in eine gemischte Hecke bzw. in eine blühende Hecke. Farbenfroh wird dein Garten das ganze Jahr hindurch durch eine Kombination mit Forsythie oder Pfaffenhütchen. Sehr elegant wirkt die Rote Glanzmispel in Begleitung von Kirschlorbeer oder Jasmin. Andere Gartenbesitzer schätzen den Kontrast, den die Glanzmispel mit ihrem leuchtend roten Frühjahrsaustrieb zu immergrünen Heckenpflanzen wie Thuja oder Eibe schafft.
Sehr elegant wirkt die Rote Glanzmispel in Begleitung von Kirschlorbeer oder Jasmin.
Treten bei deiner Glanzmispel rötliche Flecken auf den Blättern auf, handelt es sich oft um harmlose Kälte- oder Frostschäden. Nur selten steckt der von Bakterien hervorgerufene Feuerbrand dahinter. Wird dieser frühzeitig erkannt, können einzelne erkrankte Triebe großzügig ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Bei einem stärken Befall muss die Hecke entfernt werden.
Treten die roten Flecken in Verbindung mit gelblichen Rändern auf und verliert deine Glanzmispel das Laub, könnte der Blattflecken-Pilz dahinterstecken. In diesem Fall ist es oft ausreichend, die erkrankten Blätter zu entfernen und die Pflanzen durch eine Düngergabe und bedarfsgerechtes Wässern zu stärken.
Einem Befall durch Blattläuse kannst du vorbeugen, indem du deine Glanzmispelhecke im Frühjahr mit Knoblauchsud besprühst oder ein Mittel auf Rapsöl-Basis verwendest. Gelegentlich nisten sich auch Dickmaulrüssler in einer Red Robin Hecke ein: Während die Käfer die Blätter fressen, schädigen die Larven die Wurzeln und schwächen so die gesamte Pflanze zusätzlich. Es genügt also nicht, die Käfer abzusammeln. Zusätzlich empfiehlt sich der Einsatz parasitärer HM-Nematoden.
Einem Befall durch Blattläuse kannst du vorbeugen, indem du deine Glanzmispelhecke im Frühjahr mit Knoblauchsud besprühst.
Ob als Solitär im Kübel oder als Hecke gepflanzt – die Rote Glanzmispel ist insbesondere in den Frühjahrsmonaten ein echter Eyecatcher im Garten. Bei Hecken Helge kannst du die Heckenpflanzen in erstklassiger Qualität bestellen. So kommst du einfach, günstig und schnell zu deiner Red Robin Hecke. Spar‘ dir den Weg in den Baumarkt, wo Heckenpflanzen oft nur in geringer Stückzahl und mittelmäßiger Qualität angeboten werden – und kaufe deine Glanzmispelhecke unkompliziert online.
Für die Bestellung mit wenigen Klicks gibst du lediglich deine Postleitzahl, die gewünschte Heckenlänge bzw. die benötigte Anzahl an Setzlingen an und erhältst sofort einen verlässlichen Preis – natürlich inklusive Lieferung direkt zu dir nach Hause.
Mit Hecken Helge macht die Gartengestaltung Spaß!
Bei allen Heckenpreisen ist die Wunschterminlieferung zu Dir nach Hause inklusive. Es gibt keine unerwarteten Kosten.
Helge achtet auf ein überschaubares, aber sehr hochwertiges Sortiment. Du erhältst nur beste Hecken für deinen Garten.
Hecken bestellen war nie einfacher. Von Bestellung über Lieferung bis zur Pflanzung erhältst Du Helges besten Tipps und persönliche Hilfe, wenn Du sie brauchst.
Hilfreiche Tipps zum Schnitt, zur Pflege und zum Einsatz des Red Robins!